"School is cool": Lehrkraft werden in Kirchheim/Teck!

Pädagogisches Fachseminar

Nicht nur für die Schülerinnen und Schüler in Baden-Württemberg ist die Schule wieder losgegangen. Beim Pädagogischen Fachseminar in Kirchheim unter Teck geht’s ab sofort auch für rund 50 angehende Lehrkräfte in die Ausbildung für musisch-technische Fächer.

Nicht nur für die Schülerinnen und Schüler in Baden-Württemberg ist die Schule wieder losgegangen. Beim Pädagogischen Fachseminar in Kirchheim unter Teck geht’s ab sofort auch für rund 50 angehende Lehrkräfte in die Ausbildung für musisch-technische Fächer.

"School is cool"

Man muss sich das wie eine Umschulung vorstellen, denn die Anwärter und Anwärterinnen haben alle schon einen ersten Bildungsweg hinter sich. Eine Besonderheit im Ländle – die auch ein großes Jubiläum feiert: Das Pädagogische Fachseminar in Kirchheim/Teck gibt es schon seit einhundert Jahren - und die Möglichkeit dort zur Fachlehrkraft zu werden, die gibt's damit auch lange schon vor den Diskussionen um Lehrermangel und Quereinstieg.

Lehrer werden?

Viel Glück und Erfolg also allen angehenden Lehrkräften! Und – Ihr wollt auch umschulen, z.B. von der Buchhändlerin zur Sportlehrerin? Dann findet ihr hier alle Infos zum Seminar für Ausbildung und Fortbildung der Lehrkräfte in Kirchheim unter Teck.

Noch bis zum 1. November könnt ihr euch noch fürs kommende Schuljahr beim zuständigen Regierungspräsidium bewerben. Der Zugang zur Ausbildung erfolgt ohne Abitur über eine Zulassungsprüfung. 

Die jetzt rund 50 Neuankömmlinge wurden am Dienstag, den 10. September 2024 im Schloss Kirchheim von Seminarleiterin und -direktorin Ute Recknagel-Saller vereidigt und verbeamtet. Wir haben uns mit ihr über das Fachseminar unterhalten.

Pädagogisches Fachseminar

Das könnte Dich auch interessieren

11.12.2024 Lehrer kritisieren neue Grundschul-Leistungstests Die Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft (GEW) in Baden-Württemberg hat die neu eingeführten Leistungstests für Viertklässler als unnötig kritisiert. «Wir brauchen kein neues Grundschul-Abi, das Kinder und Eltern mit fragwürdigen Inhalten unnötig unter Druck setzt», erklärte GEW-Landeschefin Monika Stein und forderte die Abschaffung. Der Test demotiviere die Kinder und führe zu Versagensängsten. Zuvor hatte der Südwestrundfunk 22.11.2024 Hunderte Lehrstellen mehr im Ländle Trotz einer schwierigen Haushaltslage schafft das Land Hunderte zusätzliche Lehrerstellen. Der Finanzausschuss habe beschlossen, 300 Lehrerstellen mehr einzurichten, bestätigte der Landtagsabgeordnete und Finanzpolitiker Markus Rösler (Grüne) der dpa. Die Gegenfinanzierung soll dabei komplett im Ressort von Kultusministerin Theresa Schopper (Grüne) erfolgen – gekürzt werden soll vor allem beim Lernprogramm Rückenwind. Da würde man 7,5 Millionen 02.04.2025 Ulm – Mehr Chancen für Schüler! Drei weitere Ulmer Schulen profitieren ab dem Schuljahr 2025/26 vom Startchancen-Programm. Mit dabei: die Elly-Heuss-Realschule, die Adalbert-Stifter-Schule und die Ulrich-von-Ensingen-Gemeinschaftsschule. Ziel ist es, Basiskompetenzen in Deutsch und Mathematik zu stärken – besonders dort, wo der Förderbedarf am größten ist. Schulen erhalten zusätzliche Mittel für Personal, Ausstattung und Unterrichtsprojekte. Landesweit werden künftig 540 Schulen unterstützt, dafür 22.01.2025 „Bessere Bildung 2035“: partei- und länderübergreifender Vorschlag Die Bildungsministerinnen Theresa Schopper aus Baden-Württemberg, Dr. Stefanie Hubig aus Rheinland-Pfalz und Karin Prien aus Schleswig-Holstein haben jetzt in Berlin ein Konzept vorgestellt, wie die Bildung in Deutschland bis 2035 verbessert werden kann. Der Vorschlag, der über Länder- und Parteigrenzen hinweg abgestimmt ist, sieht konkrete, messbare Ziele vor, um Schülerleistungen zu steigern und Bildungsgerechtigkeit zu