Drei simulierte Kriegsspiele: NATO-Übung in Ulm beendet

Kriegsspiele

In Ulm fand die NATO-Übung "Steadfast Foxtrot 2024" statt. Neu dabei war ein medizinisches Kriegsspiel zur Verbesserung des Patientenmanagements. Ziel war es, die Einsatzbereitschaft und Zusammenarbeit der NATO-Staaten zu stärken.

Vom 11. bis 14. September 2024, Mittwoch bis Samstag, fand in der Ulmer Wilhelmsburg-Kaserne die NATO-Übung „Steadfast Foxtrot 2024“ (STFX24) statt. Über 150 militärische und zivile Teilnehmer aus 24 Nationen nahmen daran teil. Das Joint Support and Enabling Command (JSEC) trainierte dabei Kernaufgaben wie Verstärkung, Versorgung und Unterstützung der NATO-Streitkräfte.

Drei simulierte Kriegsspiele

Die Übung bestand aus drei simulierten Kriegsspielen. Ein Besonderheit war die erstmalige Durchführung eines medizinischen Kriegsspiels, das das Patientenmanagement innerhalb der NATO optimierte. Ziel war es, die Zusammenarbeit der NATO-Staaten weiter zu stärken.

NATO gut vorbereitet

Die Verantwortlichen ziehen ein positives Fazit. Generalmajor Darius Ryczkowski, stellvertretender Kommandeur des JSEC, betonte, dass die Übung ein wichtiger Test für JSEC war und die Zusammenarbeit zwischen den NATO-Nationen dabei auch entscheidend sei. Besonders das medizinische Kriegsspiel wurde als großer Erfolg gewertet.

Insgesamt stärkte die Übung die Einsatzbereitschaft und zeigte, dass die NATO auf Herausforderungen gut vorbereitet sei, schreiben die Verantwortlichen in einer Mitteilung.

Das könnte Dich auch interessieren

30.01.2025 Traditionelle Kornhausrede: Ulmer Generalleutnant fordert breite sicherheitspolitische Debatte Bei der traditionellen Ulmer Kornhausrede betonte Generalleutnant Kai Rohrschneider die wachsende Bedrohung durch Desinformation und russische Einflussnahme. Er forderte eine breite gesellschaftliche Auseinandersetzung mit Sicherheitspolitik und hob die steigende Bedeutung des Ulmer NATO-Kommandos hervor. 03.07.2024 US-Militär in Europa in erhöhter Alarmbereitschaft - auch beim Ulmer NATO-Stützpunkt? Im Pentagon gibt es offenbar Sorge wegen einer erhöhten Terrorgefahr für Einrichtungen des US-Militärs in Europa. Die Gründe dafür bleiben geheim. Ob das auch das Ulmer NATO-Kommando Joint Support and Enabling Command (JSEC) betrifft? Wir haben nachgefragt. Die Antwort kam prompt: „Die Gefährdungsstufe für die Liegenschaften der Bundeswehr wurde bislang – nach hiesiger Kenntnis – 25.03.2025 Ulm: NATO übt Patiententransport In einem Planspiel übt das JSEC-Kommando der NATO in der Ulmer Wilhelmsburg, eine große Anzahl an Verwundeten in ihre Heimatländer zu bringen. Fünf Tage lang planen 71 Soldaten aus 21 Nationen, wie sie die Verwundeten aus einem angenommenen Kampfgebiet zurückholen – und dabei müssen sie allerlei überraschende Störungen, wie in der Realität, bewältigen. Die Sicherheitsvorkehrungen 02.04.2025 Heute: Gedenkmarsch in Ulm erinnert an Karfreitagsgefecht Am heutigen Mittwoch, den 2. April 2025 werden über 200 Soldaten und Reservisten in Ulm an das Karfreitagsgefecht von 2010 erinnern. Der Gedenkmarsch führt über 15 Kilometer entlang der Donau – in Gedenken an drei im Gefecht gefallene Soldaten und viele Verwundete von damals. Gedenkmarsch in Ulm erinnert an Karfreitagsgefecht Der Start ist für 9