Studie: Küsse können Corona übertragen

Kann das Coronavirus beim Küssen übertragen werden? Ja, das kann es, zeigt eine neue Studie der Universität Ulm.




Bekannterweise überträgt sich SARS-CoV-2 seither vor allem durch Tröpfcheninfektion und Aerosole, also durch das Atmen, Husten oder Niesen. Nun haben Forscher der Uni Ulm aber herausgefunden, dass sich die neue Krankheit auch durch Speichel, also zum Beispiel beim Küssen, übertragen kann.

In Laborexperimenten haben die Autoren der neuen Studie menschlichen Speichel mit dem jeweiligen Virus (SARS-CoV-2 oder Zika-Virus) zusammengebracht. Erkenntnis der Forscher: Der Speichel hemmt die Übertragung nicht. Die Studie zeigt gleichzeitig auch, dass zumindest das Zika-Virus beim Küssen nicht übertragen wird. Die Gelbfiebermücke gibt dieses Virus weiter. Es kann Embryonen schwer schädigen.

Das könnte Dich auch interessieren

23.01.2025 Uni Ulm klettert im StudyCheck-Ranking auf Platz 7 Das Hochschulbewertungsportal StudyCheck hat die Universität Ulm als „Top Universität in Deutschland 2025“ ausgezeichnet. Basis für die Platzierung sind über 80.000 Erfahrungsberichte von Studierenden und Alumni aus dem Jahr 2024. Diese vergaben insgesamt 3,97 von 5 möglichen Sternen für Kategorien wie „Studieninhalte“, „Dozenten“ und „Ausstattung“. Darüber hinaus empfehlen 96 Prozent der Studierenden die Universität weiter. 16.01.2025 Studie: SSV Ulm 1846 Fußball generiert 66 Mio. Euro für Region Der SSV Ulm 1846 Fußball hat gemeinsam mit der SLC Management GmbH eine Untersuchung zu den wirtschaftlichen Auswirkungen des Vereins auf Ulm und die Region durchgeführt. 66 Millionen Euro messbare Effekte In der ersten Saison nach dem Aufstieg in die 2. Bundesliga trug der Verein nachweislich 66 Millionen Euro zur regionalen Wirtschaft bei. Diese Summe 19.09.2024 Wie reagieren Ulmer Passanten auf Roboter? Das Ulmer Projekt „ZEN-MRI“ startet in die nächste Phase und sucht noch Teilnehmer, um das Verhalten von Menschen gegenüber Robotern im öffentlichen Raum zu untersuchen. Roboter in der Ulmer Bahnhofspassage im Fokus Zwischen dem 23. September und 2. Oktober findet in der Ulmer Bahnhofspassage eine spannende Feldstudie statt. Im Rahmen des „Ulmer Zentrums zur Erforschung 30.07.2024 Manuel Eitel sagt Olympia-Teilnahme ab Der Ulmer Zehnkämpfer Manuel Eitel muss aufgrund von Corona seine Teilnahme an den Olympischen Spielen absagen. Der 27-Jährige, der sich mit konstant guten Leistungen einen der begehrten deutschen Startplätze für den Zehnkampf gesichert hatte, äußerte auf Instagram, dass dies der schlimmste Tag seines Lebens sei. Eitel beschrieb seine Enttäuschung als noch größer als jede Niederlage,