Ausstellung in Ulm: Typisch "Zigeuner"? Mythos und Wirklichkeit

Iris Mann, die Sozialbürgermeisterin der Stadt Ulm, hat eine Ausstellung des Landesverbands der Sinti und Roma eröffnet.




Am Abend des 24.11.2021 hat die Sozialbürgermeisterin der Stadt Ulm, Iris Mann, zusammen mit Vertreter/-innen des Verbands Deutscher Sinti und Roma, Landesverband Baden-Württemberg (VDSR-BW) die Ausstellung „Typisch ‚Zigeuner‘? Zwischen Mythos und Wirklichkeit“ im Haus der Stadtgeschichte Ulm eröffnet.

Die Stadt Ulm nimmt seit Anfang 2021 auch an ReFIT (Regionale Förderung von Inklusion und Teilhabe) teil. Das vom Landesverband geleitete Pilotprojekt wird vom Sozialministerium Baden-Württemberg gefördert, um dauerhafte Strukturen zu schaffen, die zur gleichberechtigten Teilhabe von Sinti und Roma beitragen. Melanie Bächle, Projektmitarbeiterin ReFIT sagte dazu: „Die Interkulturellen Wochen in Ulm werden zum Anlass genommen, Vorurteile mit Hilfe der Ausstellung zu thematisieren und abzubauen, damit sich Menschen auf Augenhöhe begegnen können.“

Typisch „Zigeuner“?

Die Ausstellung „Typisch „Zigeuner“? Zwischen Mythos und Wirklichkeit“ thematisiert Vorurteile, Stereotype und Klischees, die seit Jahrhunderten gegenüber Sinti und Roma existieren. Dass es sich bei den Sinti um eine alteingesessene autochthone Minderheit handelt, die seit 600 Jahren zur deutschen Kultur und Geschichte gehört, ist kaum bekannt.

Bekannte Persönlichkeiten wie Marianne Rosenberg oder der Rapper Sido prägen auch heute eine vielfältige deutsche Kultur. Seit Jahrhunderten werden Ängste und Wünsche der Dominanzgesellschaft auf die Minderheit der Sinti und Roma projiziert, was nicht selten in Vergangenheit wie Gegenwart zu Pogromen und Gewalt führte. Beispielsweise kam es 2019 zu einer Vertreibungsaktion gegen Roma auch bei uns in der Region in der Nähe von Ulm in Erbach-Dellmensingen.

Sinti und Roma – Klischee und Wirklichkeit

Die Ausstellung wird am 08.12.2021 um 18.00 Uhr von dem Vortrag „Sinti und Roma – Klischee und Wirklichkeit“ von Dr. Andreas Hoffmann-Richter (VDSR-BW) begleitet. Gezeigt wird die Ausstellung des VDSR-BW vom 24.11.2021 bis 14.12.2012 im Gewölbesaal des „Hauses der Stadtgeschichte“ (EG Schwörhaus, Weinhof 12, 89073 Ulm) im Rahmen der Interkulturellen Wochen Ulm.

Die Öffnungszeiten sind dienstags bis sonntags 11.00 bis 17.00 Uhr. Führungen für Schulklassen sind auf Anfrage ab Dezember möglich. Kontakt: Dr. Andreas Hoffmann-Richter – Tel: 0175-7712526.

Das könnte Dich auch interessieren

31.03.2025 Info-Kampagne für eine bessere Umwelt: kein Plastik in die Biotonne Vor allem Plastiktüten – auch solche, die als kompostierbar gelten, sind ein Problem. Denn der eingesammelte Biomüll wird kompostiert. Und deshalb gehören dort auch keine Fremdstoffe rein. Der hochwertige Dünger aus dem Bioabfall kommt in der Landwirtschaft zum Einsatz und ist ein wichtiger Baustein für die Nahrungsmittel-Erzeugung. Außerdem entsteht bei der Kompostierung auch Biogas, aus 26.03.2025 IHK Ulm fordert weniger Bürokratie und mehr Vertrauen in den Mittelstand Dennoch wird der Mittelstand sträflich vernachlässigt, sagt die IHK Ulm. Diese Woche hatte sie die baden-württembergische Wirtschaftsministerium Nicole Hoffmeister-Kraut zu einer Diskussion mit Mittelständlern nach Oberschwaben eingeladen. Nach Betriebsbesichtigungen bei der Fa. Georg Schlegel GmbH & Co KG in Dürmentingen und in der Erlebniswelt Backdorf Häussler in Altheim bei Riedlingen fand im Backdorf die abschließenden 08.01.2025 Nächste Woche beginnt die 30. Ulmer Vesperkirche Vier Wochen lang bietet die Ulmer Vesperkirche in der Pauluskirche Bedürftigen eine kostengünstige warme Mahlzeit. Und die Nachfrage danach ist sehr groß, sagt Pfarrer Peter Heiter. Vergangenes Jahr wurden in der Pauluskirche über 13.500 Essen und 8.500 Vespertüten ausgegeben. Diese Jahr dürfte diese Zahl noch etwas höher liegen. Denn es gibt immer mehr Menschen, die 17.10.2024 Stadt Ulm prämiert Aktionen für den Umweltschutz Erstmals konnte Oberbürgermeister Martin Ansbacher am Mittwoch (16. 10.) den Vertretern von Ulmer Schulen ihre diesjährige Prämie für ihr Engagement für mehr praktizierten Umweltschutz in der Schule überreichen. „Toll, dass  sich Lehrer- und Schülerschaft so kreativ und mit Freude  für einen verantwortungsvollen Umgang mit Ressourcen einsetzen. Davon können wir alle lernen. Umweltschutz gelingt nur gemeinsam“,