Ulm: Klima-Aktivisten planen Kletteraktion an Münster-Fassade

Mehrere Klima-Aktivisten wollen morgen früh um 7 Uhr an der Fassade des Ulmer Münsters auf 70 Meter Höhe klettern um ein großes Protest-Banner zu entrollen.




Nach den Roofern kommen die Aktivisten. Diesmal soll bei der illegalen Ersteigung des Münsters jedoch eine politische Botschaft im Vordergrund stehen: Klima-Aktivisten planen am Mittwoch Morgen ein Protest-Banner am höchsten Kirchturm der Welt anzubringen – in 70 Meter Höhe. Im Fokus steht dabei die Bundestagswahl am Sonntag. Die Aktivisten gehören zum Umfeld des Ravensburger Klimacamps, stammen zum Teil aus Ulm und sind zwischen 18 und 54 Jahre alt.

Aktivisten wollen es versuchen – trotz Polizei

Die Aktion sollte eigentlich bis morgen früh geheim gehalten werden, um sie ungestört durchführen zu können. Geklappt hat das allerdings nicht, sie wurde öffentlich gemacht und die Polizei ist bereits verständigt. Die Aktivisten wollen die illegale Kletteraktion trotzdem starten.

Die Polizei Ulm will mit einem starken Aufgebot vor Ort sein und die Aktion verhindern, wie Pressesprecherin Claudia Kappeler gegenüber DONAU 3 FM bestätigt. Neben der offensichtlichen Gefahr, in die sich die Aktivisten begeben könnten, stelle das Klettern auf den Münsterturm natürlich eine Straftat dar.

Münster Dekan Ernst-Wilhelm Gohl hält es für ein fatales Zeichen, dass nach den so genannten „Roofern“ nun auch andere Leute das Klettern am Münster für sich entdecken. In den letzten Jahren kämpfte die Münstergemeinde immer wieder mit illegalen Kletterern, die das Münster ungesichert erklommen und Videos davon ins Netz stellten. Erst zuletzt konnte die Ulmer Polizei zwei Roofer festnehmen. „Das ist eine Baustelle und kein Klettergerüst. […] Da ist jedes Signal an die Öffentlichkeit schwierig, mit dem man zeigt, man könne auf dem Münsterturm rauf und runter klettern. Das ist fatal und extrem gefährlich.“ warnt Gohl vor der geplanten Aktion.

Das könnte Dich auch interessieren

27.09.2024 Ulmer Bündnis ruft zu Protest gegen AfD-Landesparteitag auf Bereits Ende August wurde bekannt, dass die AfD Baden-Württemberg ihren Landesparteitag in der Donauhalle in Ulm abhalten wird. Das Anfang des Jahres gegründete Bündnis „Gemeinsam für Vielfalt und Demokratie“, unter dessen Dach rund 87 Organisationen zusammengeschlossen sind, ruft anlässlich des bevorstehenden AfD Landesparteitages die Bürgerinnen und Bürger der Stadt Ulm zum Protest auf. Die Organisatoren 31.03.2025 Info-Kampagne für eine bessere Umwelt: kein Plastik in die Biotonne Vor allem Plastiktüten – auch solche, die als kompostierbar gelten, sind ein Problem. Denn der eingesammelte Biomüll wird kompostiert. Und deshalb gehören dort auch keine Fremdstoffe rein. Der hochwertige Dünger aus dem Bioabfall kommt in der Landwirtschaft zum Einsatz und ist ein wichtiger Baustein für die Nahrungsmittel-Erzeugung. Außerdem entsteht bei der Kompostierung auch Biogas, aus 26.03.2025 IHK Ulm fordert weniger Bürokratie und mehr Vertrauen in den Mittelstand Dennoch wird der Mittelstand sträflich vernachlässigt, sagt die IHK Ulm. Diese Woche hatte sie die baden-württembergische Wirtschaftsministerium Nicole Hoffmeister-Kraut zu einer Diskussion mit Mittelständlern nach Oberschwaben eingeladen. Nach Betriebsbesichtigungen bei der Fa. Georg Schlegel GmbH & Co KG in Dürmentingen und in der Erlebniswelt Backdorf Häussler in Altheim bei Riedlingen fand im Backdorf die abschließenden 20.03.2025 Ulm: Dreitägiges Festival in alter Posthalle am Hauptbahnhof Der Ulmer Kulturschaffende Samuel Rettig startet heute ein dreitägiges Festival in der leerstehenden Posthalle am Ulmer Hauptbahnhof. Vom heutigen Donnerstag, 20. März bis Samstag, den 22. März wird die historische Halle, die sich zwischen Hauptbahnhof und Theaterviertel befindet, zur Bühne für ein vielfältiges Programm aus Musik, Kunst und Diskurs: Der „Posthalle Warehouse Weekender“ kommt! Den