Ulm: Kundgebung zum UN-Atomwaffenverbotsvertrag

Am kommenden Freitag (22.01.2021) tritt der UN-Atomwaffenverbotsvertrag weltweit in Kraft und wird bindendes Völkerrecht. Am Mittwochabend fand dazu um 17 Uhr in Ulm eine Kundgebung am Hans-und-Sophie-Scholl-Platz statt.

Die deutsche Sektion der Internationalen Ärzte für die Verhütung des Atomkrieges IPPNW fordert die Teilnahme Deutschlands am UN-Atomwaffenverbotsvertrag, der diesen Freitag in Kraft tritt. Damit wird auf der ganzen Erde die Atomwaffen-Technologie genauso geächtet, wie schon die von biologischen und chemischen Waffen.

Wir haben uns dazu mit Reinhold Thiel von der Ulmer Ärzteinitiative IPPNW unterhalten. Das Interview finden Sie hier. Eindrücke der Kundgebung sehen Sie in der Galerie, siehe unten.

Bei der Kundgebung ist der Atomwaffen-Verbotsvertrag als neues gültiges Völkerrecht gefeiert worden. Die Teilnehmer forderten die Regierung der BRD auf, an dem Vertrag teilzunehmen und die "nukleare Teilhabe" zu beenden. Mit Kerzen ist ein Peace-Zeichen am Boden platziert worden. Alle Teilnehmer hielten einen corona-gerechten Abstand mit Mund-und-Nasen-Schutz.

Das könnte Dich auch interessieren

31.03.2025 Info-Kampagne für eine bessere Umwelt: kein Plastik in die Biotonne Vor allem Plastiktüten – auch solche, die als kompostierbar gelten, sind ein Problem. Denn der eingesammelte Biomüll wird kompostiert. Und deshalb gehören dort auch keine Fremdstoffe rein. Der hochwertige Dünger aus dem Bioabfall kommt in der Landwirtschaft zum Einsatz und ist ein wichtiger Baustein für die Nahrungsmittel-Erzeugung. Außerdem entsteht bei der Kompostierung auch Biogas, aus 26.03.2025 IHK Ulm fordert weniger Bürokratie und mehr Vertrauen in den Mittelstand Dennoch wird der Mittelstand sträflich vernachlässigt, sagt die IHK Ulm. Diese Woche hatte sie die baden-württembergische Wirtschaftsministerium Nicole Hoffmeister-Kraut zu einer Diskussion mit Mittelständlern nach Oberschwaben eingeladen. Nach Betriebsbesichtigungen bei der Fa. Georg Schlegel GmbH & Co KG in Dürmentingen und in der Erlebniswelt Backdorf Häussler in Altheim bei Riedlingen fand im Backdorf die abschließenden 18.12.2024 Ulm, Stuttgart, Ludwigsburg... Mehr regionale Filmförderung für den Südwesten gefordert! Die Filmbranche im Südwesten Deutschlands blickt auf bittere Zahlen: Der Südwestrundfunk (SWR) vergibt bisher nur 28,85 % seiner Produktionsaufträge an regionale Unternehmen. Der Filmverband Südwest (FVSW) und der IHK-Ausschuss Baden-Württemberg fordern eine deutliche Steigerung auf 60 %. Auch die Film Commission Ulm engagiert sich aktiv für die Förderung der regionalen Filmszene. Es fehlt aber an 10.07.2024 Neuer Energiepark der THU auf dem Oberen Eselsberg Der neue Energiepark verfügt über die erste wasserstoffbetriebene Gasturbine Deutschlands sowie den größten Batteriespeicher in Ulm und Umgebung. Professor Peter Renze, der Institutsleiter am Institut für Energietechnik und Energiewirtschaft der THU freut sich, denn die Anlage sei einzigartig in Deutschland und sie wird auch ein Alleinstellungsmerkmal für die technische Hochschule Ulm sein. Reallabor für Studenten