Ulm: Stromvermarktung aus Müllverbrennung

Zweckverband TAD und SWU setzen Zusammenarbeit fort

Der Zweckverband TAD und die Stadtwerke Ulm/Neu-Ulm verlängern ihre Kooperation zur Vermarktung von Strom aus Müllverbrennung. Das Müllheizkraftwerk Ulm-Donautal erzeugt jährlich rund 45.000 MWh umweltschonenden Strom und trägt zur regionalen Energiewende bei.

Der Zweckverband TAD (Thermische Abfallverwertung Donautal) und die Stadtwerke Ulm/Neu-Ulm erneuern ihre erfolgreiche Kooperation im Bereich der Stromvermarktung aus der Müllverbrennung. Die seit 2019 bestehende Partnerschaft zielt darauf ab, die Energie, die aus der umweltschonenden Verwertung von Abfällen gewonnen wird, effizient zu vermarkten und aktiv zur regionalen Energiewende beizutragen.

Das Müllheizkraftwerk (MHKW) Ulm-Donautal des Zweckverbands erzeugt jährlich rund 45.000 MWh Strom aus der bei der Verbrennung entstehenden Wärme. Diese Energie trägt zur ressourcenschonenden Stromversorgung bei und reduziert die Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen. Die Vermarktung des so gewonnen Stroms erfolgt durch die SWU. Dabei profitieren sowohl die Region als auch Unternehmen, die Wert auf eine nachhaltige und regionale Energieversorgung legen.

„Das MHKW verwandelt Abfall aus einem Einzugsgebiet mit rund 1,2 Millionen Einwohnerinnen und Einwohner nach dem Prinzip der Kraft-Wärme-Kopplung in Fernwärme und Strom – und das bei sehr geringen Emissionen. Dieses Vorgehen schont nicht nur die Umwelt, sondern verringert auch die Abhängigkeit von anderen Energielieferanten“, sagt Oberbürgermeister Martin Ansbacher, der in diesem Jahr den Vorsitz des Zweckverbands TAD innehat. „Durch die enge Zusammenarbeit mit den Stadtwerken stellen wir sicher, dass die erzeugte Energie optimal in den Markt gebracht wird und der Region zugutekommt. Gemeinsam zeigen wir, wie regionale Akteure erfolgreich kooperieren können, um wirtschaftlich und ökologisch nachhaltige Lösungen zu realisieren.“

Stadtwerke-Chef Klaus Eder erklärt: „Unser Ziel ist es, die Energie aus der Müllverbrennung so effektiv wie möglich zu nutzen und zu vermarkten. Diese Partnerschaft zeigt, wie Abfallmanagement und Energieversorgung erfolgreich miteinander verknüpft werden können, um einen Beitrag zum Klimaschutz und zur Ressourcenschonung zu leisten. Wir danken dem Zweckverband für die bisherige Zusammenarbeit und freuen uns, diese auch in den nächsten Jahren fortsetzen zu können.“

Auch Steffen Rasch, Leiter Energiehandel bei der SWU, ist von der Kooperation überzeugt: „Die Zusammenarbeit zwischen dem Zweckverband und den Stadtwerken Ulm/Neu-Ulm ist ein Vorzeigemodell für regionale Kreislaufwirtschaft und nachhaltige Energieversorgung. Durch die thermische Verwertung von Abfällen entsteht ein geschlossener Kreislauf, der Umweltbelastungen reduziert und gleichzeitig Strom für Haushalte und Betriebe liefert.“

Das könnte Dich auch interessieren

28.06.2024 Bürgerstrom und PV-Anlagen auf Schulen: Generalversammlung der Donau-Energie Erst grob vor einem Jahr wurde die Ulmer „BürgerEnergieGenossenschaft Donau-Energie“ gegründet. Jetzt hat sie in ihrer Generalversammlung ihre Projekte und den ersten Pachtvertrag mit der Stadt Ulm vorgestellt. Solarenergie über ungenutzte Dachflächen gewinnen Ziel der Donau-Energie ist zum Beispiel, in Ulm ökologisch Energie zu gewinnen. Dazu möchte die Genossenschaft Dachflächen pachten und darauf in eigener 07.06.2024 Strom und Wasserstoff: "Tankstelle der Zukunft" im Ulmer Norden Die Stadt Ulm plant die Realisierung einer ganz besonderen Tankstelle in unmittelbarer Nähe zur Autobahnabfahrt A8 im Ulmer Norden: Neben einer herkömmlichen Tankstelle mit Vergaser- und Dieselkraftstoffen für LKW und PKW soll an diesem Standort insbesondere den Antriebstechnologien mittels Strom und Wasserstoff Rechnung getragen werden. „Als Standort der Batterie- und Brennstoffzellenforschung war für uns klar, 29.02.2024 Brandenburger Solarstrom für Ulmer Wieland-Gruppe Der Energiekonzern Vattenfall liefert ab dem kommenden Jahr Solarstrom aus Brandenburg an den Halbfabrikatenhersteller Wieland aus Ulm. Beide Unternehmen haben einen über zehn Jahre laufenden Stromliefervertrag – ein sogenanntes Power Purchase Agreement – unterzeichnet, wie Vattenfall und Wieland am Donnerstag mitteilten. Der Vertrag sieht die Lieferung von jährlich rund 46 Gigawattstunden vor. Damit könne Wieland 24.10.2024 Photovoltaikanlagen auf städtischen Dächern in Ulm und Neu-Ulm Die SWU pachtet Dächer kommunaler Gebäude, auf denen neue Photovoltaikanlagen mit lokalen Partnern installiert werden.