Ulm und Neu-Ulm: Nur Mittelmaß beim Hitzeschutz

Das Fazit ist eindeutig

Eine neue Studie der Deutschen Umwelthilfe zeigt: Ulm und Neu-Ulm schneiden beim Hitzeschutz nur mittelmäßig ab.

In Sachen Hitzeschutz sind die beiden Städte Ulm und Neu-Ulm nur Mittelmaß. Das zeigt eine Studie der Deutschen Umwelthilfe. Die Organisation hat bundesweit 190 Städte mit mehr als 50.000 Einwohnern einem Hitze-Check unterzogen.

Hohe Versiegelung, wenig Grün

Sowohl Ulm als auch Neu-Ulm weisen eine relativ hohe Gesamt-Versiegelung von etwa 49 Prozent auf. Das bedeutet, dass fast die Hälfte der Stadtfläche mit Beton und Asphalt bedeckt ist. Gleichzeitig ist das Grünvolumen in beiden Städten nur durchschnittlich. Diese Kombination sorgt dafür, dass der Hitzeschutz nicht optimal ist und die Bewohner nur mäßig vor der sommerlichen Hitze geschützt sind.

Alarmierende Ergebnisse bundesweit

Die Deutsche Umwelthilfe stellt den meisten Städten in Deutschland keine guten Noten aus. Viele Städte würden sich zusehends zu Hitze-Höllen entwickeln, wenn der anhaltende Trend zu mehr Beton und weniger Grün weitergeht. Dieser Trend ist bundesweit alarmierend und zeigt, dass dringend Maßnahmen ergriffen werden müssen, um das Stadtklima zu verbessern.

Positive Beispiele: Baden-Baden, Tübingen und Landshut

Es gibt jedoch auch positive Beispiele. In Baden-Württemberg schneiden Baden-Baden und Tübingen am besten ab. Diese Städte haben es geschafft, trotz Urbanisierung genügend Grünflächen zu erhalten und die Versiegelung niedrig zu halten. In Bayern ist Landshut das Vorbild. Auch hier hat man viel in Stadtbegrünung investiert und neue Grünflächen geschaffen, um die sommerliche Hitze zu mildern.

Fazit: Mehr Grün, weniger Beton

Die Studie der Deutschen Umwelthilfe zeigt deutlich, dass mehr Grün und weniger Beton der Schlüssel sind, um Städte vor der Sommerhitze zu schützen. Städte wie Baden-Baden, Tübingen und Landshut machen vor, wie es geht. Ulm und Neu-Ulm sowie viele andere Städte können von diesen positiven Beispielen lernen und Maßnahmen ergreifen, um das Stadtklima nachhaltig zu verbessern.

Das könnte Dich auch interessieren

06.09.2024 Tag des offenen Denkmals am Sonntag In vielen Städten und Gemeinden der Region, darunter Ulm, Neu-Ulm und Ehingen, öffnen historische Gebäude und Denkmäler ihre Türen für Euch. Vielerorts werden geführte Touren, Vorträge und besondere Einblicke in sonst verschlossene Kulturdenkmäler angeboten. Der Eintritt ist frei. Dieses Jahr steht die Veranstaltung in Deutschland unter dem Motto „Wahr-Zeichen. Zeitzeugen der Geschichte“. Alleine in Ulm 16.08.2024 Stabile Zuwächse bei Tourismuszahlen in Ulm/Neu-Ulm Die Tourismusbranche in Ulm/Neu-Ulm kann sich über ein starkes erstes Halbjahr 2024 freuen. Trotz unveränderter Bettenkapazitäten steigen sowohl Gästeankünfte als auch Übernachtungen deutlich an. Mehr Gäste in der Zweilandstadt Die aktuellen Zahlen sprechen für sich: In den 67 gewerblichen Betrieben mit über 10 Betten, inklusive Wohnmobilstellplätze, wurden 284.722 Gästeankünfte verzeichnet – das sind 5,6% mehr 30.07.2024 Ulm/Neu-Ulm: Kulturnacht-Programm jetzt online Die Vorfreude steigt: Das Kulturnacht-Programm für Ulm und Neu-Ulm ist ab sofort online verfügbar! Es gibt über 130 Veranstaltungen mit Musik, Theater, Literatur, Tanz und Kunst zu entdecken. Das umfangreiche Programm ist tagesaktuell und wird übersichtlich nach Stadtvierteln dargestellt. Details und Vorverkauf Insgesamt 131 Kulturdarbietungen an über 100 Veranstaltungsorten in Ulm und Neu-Ulm werden am 26.07.2024 Geldsegen für Neu-Ulm: 18,8 Millionen Euro für neue Gänstorbrücke Ganze 18,8 Millionen Euro gibt’s für den Neubau der Gänstorbrücke über die Donau, die zwischen Neu-Ulm und Ulm verläuft. Diese großzügige Förderung wurde am Freitag bei der feierlichen Grundsteinlegung des neuen Bauwerks von Regierungsvizepräsidentin Beck offiziell übergeben. Warum die alte Brücke ersetzt werden muss Die alte Gänstorbrücke stammt aus dem Jahr 1950 und ist mittlerweile