Umbau des Ulmer Hauptbahnhofs startet

Mehr Licht, mehr Platz, mehr Komfort

Die Deutsche Bahn investiert 33 Millionen Euro in die Modernisierung des Ulmer Hauptbahnhofs. Mit einem helleren, geräumigeren Empfangsbereich und zahlreichen Neuerungen wird der Bahnhof zukünftig noch fahrgastfreundlicher.

Der Startschuss für die umfassende Modernisierung des Ulmer Hauptbahnhofs ist gefallen: Vertreter von Deutscher Bahn (DB), Bund und Stadt Ulm haben am 22. Oktober 2024 den symbolischen Spatenstich gefeiert.

Das Projekt, das bis Anfang 2027 abgeschlossen sein soll, zielt darauf ab, den Hauptbahnhof zu einem modernen, hellen und komfortablen Ort für Reisende zu machen.

Lichtdurchflutetes Atrium und mehr Platz für Reisende

Im Mittelpunkt der Modernisierung steht die Umgestaltung der bisher verwinkelten Seitenhalle in ein großzügiges, lichtdurchflutetes Atrium. Dieses offene Design schafft nicht nur mehr Platz, sondern verbessert auch die Übersichtlichkeit im Empfangsgebäude.

Neue Wartebereiche, zusätzliche Rolltreppen und moderne Informationssysteme sollen den Reisenden künftig mehr Komfort und eine bessere Orientierung bieten.

Darüber hinaus plant die DB ein erweitertes Angebot an Handel und Gastronomie, um den Aufenthalt im Bahnhof angenehmer zu gestalten.

Nachhaltiger Umbau statt Neubau

Ein besonderer Fokus des Projekts liegt auf der Nachhaltigkeit. Statt eines kompletten Neubaus setzt die Deutsche Bahn auf die Modernisierung der bestehenden Bausubstanz. Dieser ressourcenschonende Ansatz verkürzt die Bauzeit und verringert die Belastung für die Reisenden.

Das Bauvorhaben wird außerdem durch die Installation einer Solaranlage auf dem sanierten Dach ergänzt, um den Energieverbrauch zu reduzieren.

Investitionen von Bund und DB

Die Gesamtkosten des Projekts belaufen sich auf rund 33 Millionen Euro, wovon die DB etwa 20 Millionen Euro übernimmt.

Der Bund beteiligt sich mit etwa 13 Millionen Euro im Rahmen der „Förderinitiative zur Attraktivitätssteigerung und Barrierefreiheit von Bahnhöfen“ (FABB). Ziel dieser Initiative ist es, Bahnhöfe in ganz Deutschland zu modernisieren und barrierefreier zu gestalten.

Der Ulmer Hauptbahnhof ist eines von 100 Bahnhofsprojekten, die die DB im Rahmen ihres Sanierungsprogramms „S3“ bis 2027 umsetzt.

Mehr Barrierefreiheit und moderne Technik

Neben der optischen und räumlichen Umgestaltung wird auch die Barrierefreiheit am Ulmer Hauptbahnhof deutlich verbessert. Automatiktüren, taktile Leitsysteme und modernisierte WC-Anlagen schaffen bessere Bedingungen für Menschen mit eingeschränkter Mobilität.

Auch die Informationstechnik wird auf den neuesten Stand gebracht: Fahrgäste können sich in der neu gestalteten Seitenhalle an der DB Information und im DB Reisezentrum über ihre Reisen informieren.

Zusätzliche digitale Anzeigen sorgen für eine verbesserte und übersichtliche Fahrgastinformation.

Bauarbeiten bis 2027

Die Vorbereitungen für den Umbau des Empfangsgebäudes laufen bereits seit April 2024, und seit Ende September ist das Gebäude für die eigentlichen Bauarbeiten gesperrt. Reisende müssen sich bis Anfang 2027 gedulden, bis das modernisierte Empfangsgebäude wieder vollständig zur Verfügung steht.

Bürgermeister Martin Ansbacher betonte die Bedeutung des Umbaus: „Mit diesem Projekt wird der Ulmer Hauptbahnhof zu einem zentralen Dreh- und Angelpunkt moderner Mobilität.“

Das könnte Dich auch interessieren

24.01.2025 Ulm denkt über Verpackungssteuer nach Das Bundesverfassungsgericht hat die Tübinger Verpackungssteuer bestätigt und damit eine Klage von McDonald’s abgewiesen. Die Steuer auf Einwegverpackungen gilt als örtliche Verbrauchssteuer und wurde als rechtens anerkannt, obwohl sie in die Berufsfreiheit eingreift. Laut der Stadt Tübingen hat die Maßnahme bereits zu deutlich weniger Müll geführt. Das Urteil könnte Signalwirkung für Städte wie Ulm haben, 10.01.2025 Ulm: Oberbürgermeister mit dem Kältebus unterwegs Zwei Grad plus, doch der Wind ist eisig und lässt alle ehrenamtlichen Helfer frieren. Am Donnerstagabend war der Kältebus des DRK-Kreisverbands Ulm im Stadtgebiet unterwegs. So wie jeden Abend in der kalten Jahreszeit, doch dieses Mal war neben Ronja Kemmer, der Präsidentin des DRK-Kreisverbands Ulm, auch der Ulmer Oberbürgermeister Martin Ansbacher aktiv dabei. Das Gespräch 20.12.2024 OB Ansbacher wendet sich an die Ulmer Bürgerschaft In seiner Weihnachts- und Neujahrsbotschaft reflektiert Oberbürgermeister Martin Ansbacher die Ereignisse seines ersten Amtsjahres. Dabei erinnert er an das Juni-Hochwasser, das viele Menschen in Ulm betroffen hat, sowie den Bombenfund am Rande der Innenstadt vor wenigen Wochen. Ansbacher hebt hervor, wie die Stadt diese Herausforderungen gemeistert hat. „Ulm ist stark und zukunftsfähig“ Der Oberbürgermeister betont 15.10.2024 Ulm wehrt sich: Aufenthaltsverbot gegen Martin Sellner geplant Es kursieren seit dem Wochenende in Ulm Gerüchte, dass Martin Sellner, einer der führenden Köpfe der rechtsextremen „Identitären Bewegung“, eine Veranstaltung in der Stadt plant. Wann und wo genau, ist noch unklar, doch der Aufschrei in der Stadt lässt nicht lange auf sich warten. Das Rathaus hat bereits die ersten Schritte eingeleitet, um gegen Sellners