Urlaub in Risikogebieten - Was das für den Job heißt

Die Schulferien sind da und für viele Arbeitnehmer steht der Sommerurlaub an – in diesem Jahr durch die Corona-Pandemie unter besonderen Vorzeichen.

Nachdem es inzwischen grundsätzlich wieder möglich ist, privat ins Ausland zu reisen, wollen viele Arbeitnehmer diese Gelegenheit ergreifen. Was müssen Arbeitnehmer und Arbeitgeber? Sind Quarantäne-Vorschriften zu beachten? Darf der Arbeitgeber eine Reise in ein bestimmtes Land untersagen? Prof. Dr. Ulrike Trägner ist Fachanwältin für Arbeitsrecht und Partnerin in der Kanzlei Sonntag und Partner in Ulm. Sie beantwortet die wichtigsten Fragen.

Müssen alle Urlauber nach ihrem Urlaub in Quarantäne?

Nach der derzeit geltenden bayerischen Einreise-Quarantäne-Verordnung gilt eine Verpflichtung zur 14-tägigen häuslichen Quarantäne nur für die Urlauber, die sich in den letzten 14 Tagen in Risikogebieten aufgehalten haben.

Was als Risikogebiet gilt, richtet sich nach der jeweils aktuellen Einstufung des Robert-Koch-Instituts. Die Liste enthält derzeit einige beliebte Reiseländer, wie zum Beispiel die Türkei, Serbien oder den Kosovo.

Es gibt auch Ausnahmen von der Quarantänepflicht, zum Beispiel für Aufenthalte von weniger als 48 Stunden oder auch den beruflichen Grenzübertritt für Beschäftigte im Transportgewerbe.

Für die klassische Urlaubsreise oder den Besuch bei Verwandten im Ausland passt allerdings keine der Ausnahmen. Rückkehrer unterliegen also der Quarantänepflicht.

Es besteht auch nach Aufenthalt in einem Risikogebiet die Möglichkeit, die Quarantäne durch den Nachweis eines negativen Corona-Tests zu vermeiden. Der Test muss in einem Mitgliedsstaat der europäischen Union durchgeführt worden sein oder in einem anderen Staat, der nach Einstufung des Robert-Koch-Instituts einen ausreichenden Qualitätsstandard für Tests bietet.

Achtung: Die Landesverordnungen zur Einreise-Quarantäne sind in verschiedenen Bundesländern unterschiedlich ausgestaltet. Da alle Regelungen auf einer bundeseinheitlichen Musterverordnung beruhen, sind die Verordnungen zwar in den Grundzügen ähnlich, Details können aber abweichend geregelt sein.

Wer sich innerhalb der letzten 14 Tage in einem Risikogebiet aufgehalten hat und keinen anerkannten negativen Corona-Test vorlegen kann, ist nach der bayerischen und auch der Baden-Württembergischen Einreise-Quarantäne-Verordnung verpflichtet, sich unverzüglich zu seiner Wohnung zu begeben und dort 14 Tage abzusondern.

Die eigene Wohnung darf in diesem Zeitraum nicht verlassen werden. Es ist außerdem untersagt, Besuch von Personen zu empfangen, die nicht dem eigenen Hausstand angehören.

Was bei der häuslichen Quarantäne zu beachten ist, hat das RKI in einem Merkblatt zusammengestellt. Der Rückkehrer ist außerdem verpflichtet, sich unverzüglich bei der örtlich zuständigen Kreisverwaltungsbehörde zu melden.

Was bedeutet die Quarantäne für meine Arbeit?

Wer sich in häusliche Quarantäne begeben muss, kann natürlich nicht normal arbeiten. Arbeitnehmer, die im Homeoffice tätig sein können, müssen dies natürlich auch während der Quarantäne. Voraussetzung ist allerdings, dass die örtlichen und technischen Voraussetzungen gegeben sind und eine Vereinbarung zur Arbeit im Homeoffice bereits besteht oder aktuell abgeschlossen wird.

Muss ich als Chef meine Arbeitnehmer über die Vorschriften zur Einreise-Quarantäne informieren?‎

Eine rechtliche Verpflichtung, als Arbeitgeber über die Quarantäne-Vorschriften zu informieren, ist nicht ersichtlich. Es ist aber dennoch sehr sinnvoll, Arbeitnehmer auf die geltenden Vorschriften und die Konsequenzen eines Aufenthaltes im Risikogebiet hinzuweisen. Dies gilt insbesondere dann, wenn erfahrungsgemäß zu erwarten ist, dass Arbeitnehmer ihren Urlaub in Gegenden verbringen, die aktuell vom RKI als Risikogebiet eingestuft sind.

Reist der Arbeitnehmer dennoch wissentlich in ein Risikogebiet und nimmt damit in Kauf, nach seiner Rückkehr aufgrund der Quarantänevorschriften an der Arbeitsleistung gehindert zu sein, erhält er keine Bezahlung für den Quarantänezeitraum. Das wissentliche Herbeiführen einer Arbeitsverhinderung könnte außerdem als Verstoß gegen Verpflichtungen aus dem Arbeitsvertrag gewertet werden, so dass auch eine Abmahnung in Betracht kommt.

Kann mein Chef mir verbieten, in ein Risikogebiet zu reisen?‎

Nein, die Wahl des Urlaubsortes liegt grundsätzlich beim Arbeitnehmer. Auch die Einstufung als Risikogebiet durch das RKI führt nicht zu einem Reiseverbot. Allerdings werden im Regelfall durch das Auswärtige Amt Reisewarnungen für Risikogebiete verhängt.

Muss ich meinem Chef erzählen, wo ich im Urlaub war?

Ein genereller Anspruch auf Auskunft über den Urlaubsort besteht nicht. Allerdings ist der Arbeitnehmer nach überwiegender Auffassung in der arbeitsrechtlichen Literatur verpflichtet, von sich aus mitzuteilen, wenn er Urlaub in einem Risikogebiet verbracht hat. Dies folgt daraus, dass der Arbeitgeber andernfalls den bestehenden Fürsorgepflichten, auch gegenüber anderen Mitarbeitern, nicht nachkommen könnte.

Bekomme ich Gehalt, solange ich wegen der Einreise-Quarantäne nicht arbeiten ‎kann, wenn ich bewusst in ein Risikogebiet gereist bin?‎

Es gilt der allgemeine Grundsatz: Ohne Arbeit kein Lohn.

Allerdings besteht in bestimmten Konstellationen dennoch ein Anspruch auf Lohn, zum Beispiel, wenn der Arbeitnehmer „für verhältnismäßig nicht erhebliche Zeit durch einen in seiner Person liegenden Grund ohne sein Verschulden“ an der Arbeitsleistung gehindert wird. Bei bewussten Reisen in ein Risikogebiet scheidet der Anspruch allerdings aus, weil es sich dann nicht um ein unverschuldetes Leistungshindernis handelt. Achtung: In dieser Konstellation besteht auch kein Anspruch auf staatliche Entschädigung für Verdienstausfall wegen der Quarantäne.

Laut Bayerischem Staatsministerium für Gesundheit und Pflege gilt Folgendes: Personen, die in ein Risikogebiet reisen, obwohl sie wissen oder grob fahrlässig nicht wissen, dass sie sich bei Wiedereinreise in Quarantäne begeben müssen, erhalten keine Entschädigung für einen durch die Quarantäne entstehenden Verdienstausfall.

Es empfiehlt sich daher, Arbeitnehmer darauf hinzuweisen, dass während einer Quarantäne nach einer bewussten Reise in ein Risikogebiet keinerlei Entgeltanspruch besteht.

Was gilt bei einer Corona-Infektion in einem Risikogebiet?‎

Arbeitnehmer, die tatsächlich an Covid-19 erkranken, haben grundsätzlich Anspruch auf die Fortzahlung von Gehalt im Krankheitsfall. Allerdings scheidet der Anspruch nach dem Entgeltfortzahlungsanspruch aus, wenn den Arbeitnehmer ein Verschulden an seiner Erkrankung trifft.

Ob man bei einer bewussten Reise in ein Risikogebiet selbst schuld an einer Erkrankung und damit die Lohnfortzahlung ausgeschlossen ist, ist eine Frage des Einzelfalls.

Während die Quarantäne gemäß der Einreise-Quarantäne-Verordnung mit der Reise in ein offizielles Risikogebiet feststeht, besteht diese Gewissheit im Vorhinein für eine Erkrankung nicht. Und so dürfte zumindest bei Reisen in wenig betroffene Regionen und vorsichtiger Herangehensweise (Einhaltung von Abstandsregeln) eher kein Verschulden vorliegen.

Arbeitnehmer, die – etwa aufgrund familiärer Bindungen – absolut nicht auf eine Reise in ein Risikogebiet verzichten möchten, sollten die Konsequenzen bei den Urlaubs-Planungen berücksichtigen: Wenn ausreichend lange Erholungsurlaub in Anspruch genommen wird, so dass auch ein Quarantäne-Zeit, zumindest aber die Zeit bis zum Vorliegen eines anerkannten Corona-Tests abgedeckt wird, bestehen keine arbeitsrechtlichen Probleme.

Das könnte Dich auch interessieren

15.01.2024 Fasnet, Fasching und Fastnacht in Schwaben 2024 Jux und Narretei in Schwaben - auch 2024 feiert unsere Region die Fünfte Jahreszeit ausgiebig. Hier findet ihr alle Termine und Veranstaltungen von Umzügen über Kinderpartys bis Männerballetts. 29.02.2024 Arbeitslosigkeit im Februar leicht zurück gegangen Im Bezirk der Agentur für Arbeit Ulm ist die Arbeitslosigkeit im Februar leicht zurück gegangen. Über das gesamte Bundesland betrachtet stieg die Arbeitslosigkeit aber leicht an. Die Arbeitslosenquote blieb wie im Vormonat bei 3,1 Prozent und damit 0,2 Prozentpunkte über dem Vorjahreswert. Zu den Kreisen Ulm: Im Stadtgebiet Ulm waren 3 132 arbeitslose Menschen über 28.03.2024 Arbeitslosigkeit im März leicht gesunken Im aktuellen Berichtsmonat waren 9.536 Frauen und Männer arbeitslos gemeldet, 139 Personen oder 1,4 Prozent weniger als im Februar. Im Vergleich zum Vorjahr waren es 931 arbeitslose Frauen und Männer oder 10,8 Prozent mehr, wie die Agentur für Arbeit Ulm mitteilt. „Wir sehen eine Frühjahrsbelebung mit angezogener Handbremse“, sagt Dr. Torsten Denkmann, Vorsitzender der Geschäftsführung 31.01.2024 Mehr Menschen ohne Job im Januar gemeldet Wie zu Jahresbeginn üblich, stieg die Arbeitslosigkeit an. Im Bezirk der Agentur für Arbeit Ulm waren im Januar 9.788 Frauen und Männer arbeitslos gemeldet, 513 Personen oder 5,5 Prozent mehr als im Dezember. Im Vergleich zum Vorjahr waren es 1.014 arbeitslose Menschen oder 11,6 Prozent mehr. Der Agenturbezirk im Landesvergleich Die Arbeitslosenquote im Bezirk der