US-Militär in Europa in erhöhter Alarmbereitschaft - auch beim Ulmer NATO-Stützpunkt?

Force Protection Condition Charlie

Im Pentagon gibt es offenbar Sorge wegen einer erhöhten Terrorgefahr für Einrichtungen des US-Militärs in Europa. Die Gründe dafür bleiben geheim. Ob das auch das Ulmer NATO-Kommando betrifft ist? Nein!

Im Pentagon gibt es offenbar Sorge wegen einer erhöhten Terrorgefahr für Einrichtungen des US-Militärs in Europa. Die Gründe dafür bleiben geheim. Ob das auch das Ulmer NATO-Kommando Joint Support and Enabling Command (JSEC) betrifft? Wir haben nachgefragt. Die Antwort kam prompt:

„Die Gefährdungsstufe für die Liegenschaften der Bundeswehr wurde bislang – nach hiesiger Kenntnis – nicht erhöht. Ein Zugang zu den Bereichen des JSEC ist nur über die Wilhelmsburg-Kaserne möglich. Für Dienststellen der NATO wurde bislang keine erhöhte Gefährdungsstufe angeordnet.“

US-Militär in Europa in erhöhter Alarmbereitschaft

Auf US-Militärstützpunkten in Deutschland und anderen europäischen Ländern herrscht Medienberichten zufolge jedenfalls erhöhte Alarmbereitschaft wegen Terrorgefahr. Das Pentagon habe auf den Stützpunkten am Wochenende die zweithöchste Sicherheitsstufe ausgerufen, berichtete der US-Sender CNN unter Berufung auf zwei nicht namentliche genannte Regierungsvertreter.

Diese Sicherheitsstufe namens Force Protection Condition Charlie gilt, wenn von einer unmittelbar bevorstehenden Terrorbedrohung ausgegangen wird.

«Es gibt glaubwürdige Informationen, die auf einen Angriff auf US-Stützpunkte in der kommenden Woche oder so hinweisen», zitierte der US-Sender Fox News einen Verteidigungsbeamten. Das Pentagon reagierte auf Nachfrage zunächst nicht. Unklar blieb die Art der angeblichen Bedrohung. Der von Fox News zitierte Beamte sagte dem Sender zufolge, dass diese nicht mit den Parlamentswahlen in Frankreich zusammenhänge

Das zuständige Zentralkommando des US-Militärs (Eucom) mit Sitz in Stuttgart wollte sich auf Nachfrage des Senders CNN nicht zu den spezifischen Schutzvorkehrungen der Streitkräfte äußern. Ein Sprecher sagte demnach jedoch, dass Eucom ständig eine Vielzahl von Faktoren prüfe, die für die Sicherheit des US-Militärs im Ausland von Bedeutung seien. «Im Rahmen dieser Bemühungen ergreifen wir oft zusätzliche Maßnahmen, um die Sicherheit unserer Militärangehörigen zu gewährleisten», so der Sprecher. Details dazu werde man nicht nennen.

Das könnte Dich auch interessieren

30.01.2025 Traditionelle Kornhausrede: Ulmer Generalleutnant fordert breite sicherheitspolitische Debatte Bei der traditionellen Ulmer Kornhausrede betonte Generalleutnant Kai Rohrschneider die wachsende Bedrohung durch Desinformation und russische Einflussnahme. Er forderte eine breite gesellschaftliche Auseinandersetzung mit Sicherheitspolitik und hob die steigende Bedeutung des Ulmer NATO-Kommandos hervor. 31.03.2025 „Krieg geht alle an“ – Ulmer Friedensbewegung widerspricht Bundeswehr-Kommandeur Der neue Chef des Landeskommandos Baden-Württemberg, Michael Giss, fordert eine grundlegende Neubewertung der sicherheitspolitischen Lage in Deutschland. Die Bevölkerung müsse sich mental auf mögliche militärische Konflikte einstellen, so der Bundeswehr-Kommandeur. Die Ulmer Friedensbewegung widerspricht entschieden – und warnt vor einer gefährlichen Verschiebung des gesellschaftlichen Diskurses. Giss: „Friedensdividende vorbei – wir müssen bereit sein“ Im Gespräch 14.09.2024 Drei simulierte Kriegsspiele: NATO-Übung in Ulm beendet Vom 11. bis 14. September 2024, Mittwoch bis Samstag, fand in der Ulmer Wilhelmsburg-Kaserne die NATO-Übung „Steadfast Foxtrot 2024“ (STFX24) statt. Über 150 militärische und zivile Teilnehmer aus 24 Nationen nahmen daran teil. Das Joint Support and Enabling Command (JSEC) trainierte dabei Kernaufgaben wie Verstärkung, Versorgung und Unterstützung der NATO-Streitkräfte. Drei simulierte Kriegsspiele Die Übung 02.04.2025 Heute: Gedenkmarsch in Ulm erinnert an Karfreitagsgefecht Am heutigen Mittwoch, den 2. April 2025 werden über 200 Soldaten und Reservisten in Ulm an das Karfreitagsgefecht von 2010 erinnern. Der Gedenkmarsch führt über 15 Kilometer entlang der Donau – in Gedenken an drei im Gefecht gefallene Soldaten und viele Verwundete von damals. Gedenkmarsch in Ulm erinnert an Karfreitagsgefecht Der Start ist für 9