Warnung vor Fakeshops: So erkennt ihr gefälschte Online-Shops

Vorsicht im Netz

Die Verbraucherzentralen warnen vor Fakeshops im Netz. Mit diesen Tipps könnt ihr betrügerische Seiten erkennen.

Online-Shopping bietet viele Vorteile, birgt jedoch auch Risiken. Insbesondere gefälschte Verkaufsplattformen, sogenannte Fakeshops, sind eine Gefahr für Verbraucher. Annika Breitinger von der Verbraucherzentrale in Ulm gibt wichtige Tipps, wie man sich vor solchen betrügerischen Online-Shops schützen kann.

In den letzten Jahren haben Beschwerden über Fakeshops und dubiose Chinashops stark zugenommen. Diese Shops versenden entweder gar keine Ware oder minderwertige bzw. gefälschte Produkte aus China. Häufig tarnen sich diese Shops mit vermeintlich deutschen Internetseiten und erschweren so die Rücksendung und Rückerstattung.

Wichtige Tipps zur Erkennung von Fakeshops

Seite und Angebot prüfen

Keine Vorkasse

Was tun, wenn man Opfer eines Fakeshops wird

Diese Maßnahmen helfen, Fakeshops zu erkennen und sich vor Betrug beim Online-Shopping zu schützen. Trotzdem raten die Verbraucherzentralen wachsam und informiert zu bleiben, um sicher und sorglos online einzukaufen.

Das könnte Dich auch interessieren

08.01.2025 Fasnet, Fasching und Fastnacht in Schwaben 2025 Jux und Narretei in Schwaben - auch 2025 feiert unsere Region die Fünfte Jahreszeit ausgiebig. Hier findet ihr alle Termine und Veranstaltungen von Umzügen über Kinderpartys bis Männerballetts. 11.04.2025 Eis im Brioche: Rollt der nächste Sommertrend auf uns zu? Waffel oder Becher waren gestern – jetzt kommt das Eis im Brioche! Der sogenannte „Eis-Burger“ stammt ursprünglich aus Sizilien und bringt eine neue Kombi auf den Tisch: cremiges Eis, frische Sahne und ein weiches, leicht süßes Hefebrötchen. In Italien isst man das auch gerne mal zum Frühstück. Jetzt schwappt der Trend auch nach Deutschland. Erste 21.03.2025 Bauschaum-Sabotage: Zahl der Tatverdächtigen steigt Im Zusammenhang mit Sabotageakten gegen Autos in mehreren Bundesländern gibt es einen weiteren Verdächtigen. Es handele sich um eine 19 Jahre alte, nicht vorbestrafte Frau, heißt es in einer Antwort des baden-württembergischen Innenministeriums auf eine Anfrage der Grünen im Landtag. Die Polizei geht dem Verdacht nach, dass ein russischer Geheimdienst hinter der Serie steckt. Damit 11.02.2025 Staatsanwaltschaft Ulm für Bauschaum-Sabotage zuständig Die Staatsanwaltschaft in Ulm hat zentral die Ermittlungen im Zusammenhang mit Sabotageakten gegen Autos in mehreren Bundesländern übernommen. Das teilte ein Behördensprecher auf Anfrage mit. Demnach geht es um rund 170 Fahrzeuge in Baden-Württemberg, Bayern und Brandenburg. Inzwischen wird gegen vier Tatverdächtige aus Baden-Württemberg ermittelt. Die vier Männer aus dem Raum Ulm sind 17, 18,