Was verrät der Ingoldinger Boden über die Eiszeit?

Ein internationales Forscherteam nimmt sich die Eiszeiten in den Alpen vor. Die Mission: Herausfinden, wie sich das Klima im Alpenraum während der Eiszeiten verändert hat – und Gletscher, Flora und Fauna über die Jahrtausende prägte. 

Dafür rücken die Forscher mit schwerem Gerät an: Nach Mitteilung des Leibniz Instituts sind mehrwöchige Bohrungen südöstlich von Winterstettenstadt, einem Ortsteil von Ingoldingen, im Kreis Biberach geplant. Die erste Bohrung startet Mittwoch nach Ostern, am 7. April. Zwei Spül- und danach eine mehrwöchige Kernbohrung. . Dabei geht es darum, Sedimente aus bis zu 160 Meter Tiefe zu gewinnen. Diesen sollen die Geheimnisse darüber entrissen werden, was zu welcher Zeit kreuchte und fleuchte. Per Kernscanner können die Sedimente direkt vor Ort analysiert werden.

Pollen und Kleinstlebewesen gesucht

Konkret wird unter anderem nach Pollenvorkommen oder Kleinstlebewesen gesucht. Ziel ist, die räumliche und zeitliche Klimaentwicklung während der Eiszeiten in den vergangenen 2,6 Millionen Jahren im gesamten Alpenraum zu rekonstruieren. Mit seismischen Messungen zwischen den Bohrungen erfassen sie die Bedingungen für die Sedimentablagerungen im Detail. Erste Ergebnisse aus Voruntersuchungen wurden bereits in 3-D-Modelle umgesetzt.

Grundlagenforschung

Involviert ist das Leibniz-Institut für Angewandte Geophysik (LIAG) zusammen mit der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg und dem Landesamt für Geologie, Rohstoffe und Bergbau im Regierungspräsidium Freiburg (LGRB) Dies hat das Ziel, die räumliche und zeitliche Klimaentwicklung während der Eiszeiten in den vergangenen 2,6 Millionen Jahren im gesamten Alpenraum zu rekonstruieren. Insgesamt ist das Ziel von DOVE, innerhalb der nächsten Jahre Sedimente aus bis zu 16 Bohrungen an Standorten rund um die Alpen zu untersuchen. Über 20 nationale und internationale Partnerorganisationen mit über 100 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern beteiligen sich an dem Großprojekt.

„Mit dem Projekt betreiben wir bedeutende Grundlagenforschung zur räumlichen und zeitlichen Dynamik von Eiszeiten sowie zu Fragen der Klimaentwicklung in der Vergangenheit“, erklärt Prof. Dr. Gerald Gabriel, Geophysiker und Projektverantwortlicher am LIAG. „Die Erkenntnisse sind nicht zuletzt für das Verständnis von möglichen Entwicklungen in der Zukunft wichtig. Dabei ist die Geophysik entscheidend, um die punktuellen Bohrergebnisse in den dreidimensionalen Raum zu übertragen.“

Nebenbei nützlich für die Grundwasserversorgung

Zusätzlich bieten die erhobenen Daten wertvolle Informationen zu angewandten Fragen: Sie nützen beispielsweise der Beantwortung von Fragen zur Langzeitsicherung der Grundwasservorkommen. Auch das Potenzial geothermischer Bohrungen oder grundsätzliche, geologische Eigenschaften und Prozesse können mit den Daten erfasst werden, was für zukünftige Planungen und Prognosen unterstützend wirken kann. Weitere Informationen finden Sie in einer PDF-Broschüre.

Das könnte Dich auch interessieren

27.09.2024 Hochschule Biberach erhält 360.000 Euro Förderung für Großgerät zur Zellanalyse Die Hochschule Biberach erhält 360.000 Euro Förderung vom Land Baden-Württemberg und der EU für ein Großgerät zur quantitativen Analyse von Zellinhaltsstoffen („Metabolomics“). Damit wird das Projekt „METAPHOR“ unterstützt, das die Entwicklung einer neuen Plattform-Technologie zum Ziel hat. Diese Technologie soll photosynthetische Mikroorganismen zur nachhaltigen Bioökonomie nutzbar machen – etwa zur Gewinnung von Biowasserstoff und Carotinoiden, 10.05.2024 Kreis Biberach: "Ein Haus in dem Kinder forschen" Städtischer Kindergarten Mettenberg erhält als 42. Kindertagesstätte offizielle Zertifizierung als Haus in dem Kinder Forschen 21.10.2024 Technologie-Transfer-Zentrum der Hochschule Neu-Ulm in Leipheim eröffnet Bayerns Ministerpräsident Markus Söder selbst gab den Startschuss der neuen Neu-Ulmer Forschungseinrichtung. 30.09.2024 Ur-Panda in Tongrube im Allgäu entdeckt Als spektakulärster Fund in der «Hammerschmiede» im Allgäu wurden im Jahr 2019 Skelettteile des Menschenaffen «Udo» bekannt, der vor rund 11,6 Millionen Jahren gelebt haben soll. Jetzt entdeckten Forscher dort einen Ur-Verwandten des heutigen Pandas. Zähne verraten die Speisekarte Die einzige bislang dort gefundene Bärenart mit dem Namen Kretzoiarctos beatrix wird als ältester Verwandter des