Weg zum Windpark - Fledermaus-Bestandsaufnahme im Altdorfer Wald

Batman-Alarm

Ein riesiger Windpark in Oberschwaben soll künftig Zehntausende Haushalte mit sauberem Strom versorgen. Doch bevor die ersten Turbinen installiert werden, wird sich um Fledermäuse gesorgt.

Auf dem Weg zum Bau eines der größten Windparkprojekte in Baden-Württemberg im Altdorfer Wald bei Bergatreute (Landkreis Ravensburg) werden Fledermäuse vermessen und bestimmt. Die Tiere werden mit Peilsendern versehen, um sie später zu erfassen. Daraus lassen sich laut den Verantwortlichen Rückschlüsse über die Aktivitäten der Tiere schließen. Biologen suchen in dem Gebiet nach Brutstätten.

Geplante Windräder mussten wegen Fledermäusen bisher nicht verschoben werden. «Die Ergebnisse beziehungsweise Zwischenergebnisse einzelner Untersuchungen werden nicht direkt in das Parklayout überführt, sondern die Voruntersuchungen und Gutachten werden gesammelt ausgewertet und in ein tragfähiges Parklayout eingebracht», erklärte eine Sprecherin.

Eine artenschutzrechtliche Prüfung sei Voraussetzung für den Bau eines Windparks. Aktuell befindet sich das Projekt noch in der Planungsphase. Das Genehmigungsverfahren für den Bau der Windräder sei zwischen 2025 und 2026 angepeilt.

Die Windräder sollen im Altdorfer Wald auf 2000 Hektar verteilt werden. Die Fläche gehört zu einem großen Teil dem Land Baden-Württemberg. Dazu kommen Erweiterungsflächen des Fürsten von Waldburg zu Wolfegg und Waldsee. Den Zuschlag für die Fläche bekamen die Stadtwerke Ulm/Neu-Ulm (SWU), die den Windpark mit einem Projektentwickler für Windenergie und Solarstrom aus Gießen planen.

Aktuell gehen die Planer von bis zu 39 Windrädern aus mit einer Leistung von 280 Megawatt. Mit dem Strom aus dem Windpark lassen sich nach Berechnungen der SWU 170 000 Haushalte versorgen und 400 000 Tonnen CO2 pro Jahr einsparen. Die Inbetriebnahme der Anlage ist für das Ende der 2020er Jahre geplant.

Das könnte Dich auch interessieren

28.06.2024 Bürgerstrom und PV-Anlagen auf Schulen: Generalversammlung der Donau-Energie Erst grob vor einem Jahr wurde die Ulmer „BürgerEnergieGenossenschaft Donau-Energie“ gegründet. Jetzt hat sie in ihrer Generalversammlung ihre Projekte und den ersten Pachtvertrag mit der Stadt Ulm vorgestellt. Solarenergie über ungenutzte Dachflächen gewinnen Ziel der Donau-Energie ist zum Beispiel, in Ulm ökologisch Energie zu gewinnen. Dazu möchte die Genossenschaft Dachflächen pachten und darauf in eigener 28.11.2024 Ulm: Stromvermarktung aus Müllverbrennung Der Zweckverband TAD (Thermische Abfallverwertung Donautal) und die Stadtwerke Ulm/Neu-Ulm erneuern ihre erfolgreiche Kooperation im Bereich der Stromvermarktung aus der Müllverbrennung. Die seit 2019 bestehende Partnerschaft zielt darauf ab, die Energie, die aus der umweltschonenden Verwertung von Abfällen gewonnen wird, effizient zu vermarkten und aktiv zur regionalen Energiewende beizutragen. Das Müllheizkraftwerk (MHKW) Ulm-Donautal des Zweckverbands 26.09.2024 EnBW eröffnet Solarpark Haslach in Rot an der Rot Die EnBW hat den Solarpark Haslach im Kreis Biberach eröffnet. Der Solarpark hat eine Leistung von 8 MW und kann rund 3.400 Haushalte versorgen. Der Batteriespeicher stammt aus gebrauchten E-Auto-Akkus. 02.09.2024 Energiezukunft: Wasserkraftwerk Neu-Ulm wird saniert Die Stadtwerke Neu-Ulm starten vom 9. bis zum 30. September 2024 umfassende Sanierungsarbeiten am Wasserkraftwerk Neu-Ulm am Illerkanal. Hauptaugenmerk liegt auf der Erneuerung des Rechenpodiums, um die nachhaltige Stromerzeugung weiterhin zu gewährleisten und die Effizienz des Kraftwerks zu steigern. Zusätzlich wird eine neue Rechenreinigungsmaschine installiert. Energiezukunft: Wasserkraftwerk Neu-Ulm wird saniert Diese Maßnahmen sind Teil der