Wie entstehen Eselsbrücken?

Gedankenstütze

"Nie ohne Seife waschen" oder "Mein Vater erklärt mir jeden Sonntag unseren Nachthimmel" - Jeder kennt mindestens eine Eselsbrücke. Aber wie entstehen diese eigentlich?

Eine Eselsbrücke ist nichts anderes als eine Gedankenstütze. Das menschliche Gehirn tut sich schwer damit, Informationen wie Zahlen oder unzusammenhängende Daten dauerhaft abzuspeichern. Und das ist auch der Grund, warum wir zum Beispiel zweimal jährlich nachlesen müssen, ob die Uhr vor- oder zurückgestellt wird.  Deshalb merken wir uns Eselsbrücken, denn der Mensch kann sich Dinge besser einprägen, wenn er sie in eine Geschichte oder eine Erzählung einbetten kann.

Woher kommt der Begriff Eselsbrücke?

Der Begriff kommt daher, dass Esel wasserscheue Tiere sind. Selbst schmale Bäche wollen sie nicht durchwaten, da sie aufgrund der spiegelnden Oberfläche nicht erkennen können, wie tief das Gewässer ist. Daher wurden für die Lasttiere kleine Brücken gebaut, um sich Umwege und Zeit zu sparen.

Das sind die besten Eselsbrücken:

Das könnte Dich auch interessieren

03.07.2024 Eure besten Tipps gegen Mückenstiche Klein, nervig und vor allem richtig fies: Stechmücken haben es echt in sich – und wenn sie uns mal gestochen haben, dann juckt es über Tage hinweg! Deshalb haben wir euch gefragt, was denn eure Geheimtipps gegen Stechmücken und die nervigen Stiche sind. Einmal einheizen, bitte Einmal gestochen, dann juckt es so richtig. Dabei kann 02.07.2024 Warnung vor Fakeshops: So erkennt ihr gefälschte Online-Shops Die Verbraucherzentralen warnen vor Fakeshops im Netz. Mit diesen Tipps könnt ihr betrügerische Seiten erkennen. 15.01.2024 Fasnet, Fasching und Fastnacht in Schwaben 2024 Jux und Narretei in Schwaben - auch 2024 feiert unsere Region die Fünfte Jahreszeit ausgiebig. Hier findet ihr alle Termine und Veranstaltungen von Umzügen über Kinderpartys bis Männerballetts. 17.10.2024 Brustkrebs: So wichtig ist die Vorsorge Brustkrebs ist die häufigste Krebsart bei Frauen. Der Oktober soll auf die Krankheit aufmerksam machen und vor allem Frauen dafür sensibilisieren, sich untersuchen zu lassen. Denn je früher der Krebs entdeckt wird, desto größer sind die Heilungschancen.