Wie reagieren Ulmer Passanten auf Roboter?

Studienteilnehmer gesucht

Das Ulmer Projekt „ZEN-MRI“ startet in die nächste Phase und sucht noch Teilnehmer.

Das Ulmer Projekt „ZEN-MRI“ startet in die nächste Phase und sucht noch Teilnehmer, um das Verhalten von Menschen gegenüber Robotern im öffentlichen Raum zu untersuchen.

Roboter in der Ulmer Bahnhofspassage im Fokus

Zwischen dem 23. September und 2. Oktober findet in der Ulmer Bahnhofspassage eine spannende Feldstudie statt.

Im Rahmen des „Ulmer Zentrums zur Erforschung und Evaluation der Mensch-Roboter-Interaktion im öffentlichen Raum“ (ZEN-MRI) beobachten Forscher, wie Passanten auf verschiedene High-Tech-Reiniger reagieren. Untersucht wird, ob die Menschen den Robotern ausweichen, unsicher werden oder ihnen neugierig begegnen.

Diese Interaktionen sollen wertvolle Erkenntnisse über das Zusammenleben von Mensch und Maschine im Alltag liefern.

Teilnahme und Aufwandsentschädigung

Interessierte können sich über die Webseite der Studie anmelden.

Die Teilnahme dauert etwa 1 Stunde und 40 Minuten, und es gibt eine Aufwandsentschädigung von 20 Euro. Besondere Vorkenntnisse sind nicht erforderlich – nur Neugier und etwas Zeit.

Das könnte Dich auch interessieren

16.01.2025 Studie: SSV Ulm 1846 Fußball generiert 66 Mio. Euro für Region Der SSV Ulm 1846 Fußball hat gemeinsam mit der SLC Management GmbH eine Untersuchung zu den wirtschaftlichen Auswirkungen des Vereins auf Ulm und die Region durchgeführt. 66 Millionen Euro messbare Effekte In der ersten Saison nach dem Aufstieg in die 2. Bundesliga trug der Verein nachweislich 66 Millionen Euro zur regionalen Wirtschaft bei. Diese Summe 13.09.2024 Zweite Befragungsrunde zur Mensch-Roboter-Interaktion in Ulm startet Im Rahmen des Projekts „ZEN-MRI“ (Ulmer Zentrum zur Erforschung und Evaluation der Mensch-Roboter-Interaktion im öffentlichen Raum) beginnt am Montag, den 23. September, die zweite Befragungsrunde zur Untersuchung der Mensch-Roboter-Interaktion. Nach der ersten Befragung im März vergangenen Jahres untersuchen die Forscher nun weiter, wie Passanten in Alltagssituationen mit Robotern interagieren. Dafür werden die Roboter erneut in 11.04.2025 Chaos auf der Illertalbahn Seit Tagen fahren ab dem Nachmittag keine Züge mehr zwischen Ulm und Senden. Die Folge: überfüllte Busse, lange Wartezeiten, unklare Informationen. Pendlerinnen und Pendler müssen auf eigene Faust nach Hause kommen. Verkehrsstrategie in Gefahr Die Fahrplanumstellung Ende 2023 sollte eigentlich den Umstieg auf den ÖPNV erleichtern. Stattdessen droht die Strategie von Ulm und Neu-Ulm zu 11.04.2025 Ulm: Parkgebühren werden ab Mai angehoben Die Parkbetriebs-GmbH (PBG) hebt ab Mai 2025 die Entgelte in mehreren Parkhäusern an. Der Kurzparkertarif steigt von derzeit 2,00 Euro pro Stunde auf 2,20 Euro. Diese Änderung betrifft die Parkhäuser Am Bahnhof, Deutschhaus, Salzstadel, Fischerviertel, Theater und CongressCentrumNord. Auch die Tageshöchstsätze werden angepasst. In den Parkhäusern Am Bahnhof, Am Rathaus, Deutschhaus, Salzstadel, Fischerviertel und Theater