Wieso haben Deckel von Einmachgläsern ein rot-weißes Karomuster?

Der Schlaumeier

Wer kennt sie nicht, die guten alten Einmachgläser. Aber habt ihr euch auch schon mal gefragt, wieso die immer gleich aussehen?

Im Supermarkt gibt es ganze Regale, die alle gleich aussehen: Lauter Gläser mit, meist rot-weiß, karierten Deckeln. Meistens kann man in dieser bekannten Form seine Marmelade kaufen. Aber woher kommt das auffällige Karomuster bei Einmachgläsern?

1. Nostalgie und Tradition

Die rot-weißen Karos erinnern noch an Zeiten, als Omas auf dem Land Marmelade einkochten und Picknicks unter strahlendem Sonnenschein zelebrierten – immer mit einer passenden karogemusterten Tischdecke. Die Karomuster vermitteln ein Gefühl von Heimat, Tradition und Landhaus-Feeling. Deshalb hat es sich in der Küche eingebürgert und findet sich zum Beispiel auf häufig bei Geschirrtüchern.

2. Hoher Wiedererkennungswert

Welcher Stil ist rustikaler und gemütlicher als rot-weiß-kariert? Genau: keiner! Dieser dekorative Retro-Style passt einfach perfekt für Einmachgläser und hebt sich zudem gut in der Küche ab. Durch die auffällige Musterung sind die Gläser leicht zu identifizieren und schreien im Regal nahezu nach „Marmelade“.

3. Funktion

Es steckt aber auch etwas Praktisches dahinter: Das Karomuster hilft euch, zu erkennen, ob der Deckel richtig geschlossen ist. Springt der Deckel ein wenig hoch und das Muster sieht komisch aus? Dann stimmt etwas nicht mit dem Vakuum. Außerdem lassen sich auch leicht Flecken darauf entdecken.

4. Farbpsychologie

Und warum ausgerechnet rot-weiß? Es ist die Farbe der Liebe! Na ja, zumindest die Liebe zu selbstgemachter Marmelade.

Die Karos auf Einmachgläsern sind also eine Mischung aus Funktionalität, Tradition und einem Augenzwinkern in Richtung „Gute alte Zeit“.

Wenn ihr aber nicht zur Rot-Weiß-Fan-Fraktion gehört, gibt es natürlich auch jede Menge Deckel mit anderen Farben und Mustern, passend zu eurem persönlichen Geschmack.

Der Schlaumeier zum Anhören:

Das könnte Dich auch interessieren