Woher kommt eigentlich der Adventskranz?

Ob klassisch aus Tannenzweigen, auf Holzscheiben oder aus Metall, gekauft oder selbstgemacht – den Adventskranz gibt es seit vielen Jahren in allen Farben und Formen. Doch was hat es genau mit der Tradition auf sich?




Die Ursprünge gehen ins 19. Jahrhundert zurück.  In Hamburg im evangelisch geprägten Rauchen Haus spielte das Weihnachtsfest eine große Rolle. Das Haus wurde von Johann Hinrich Wichner als Stiftung 1833 für die Betreuung von Kindern gegründet.

Sichern wurde in der Vorweihnachtszeit immer von den Kinder gefragt, wann denn endlich Weihnachten ist. Um den Kindern das Warten zu erleichtern, und nicht ständig die gleiche Frage beantworten zu müssen, bastelte er 1839 eine Art Weihnachtskalender.

So befestigte er an einem Wagenrad so viele Kerzen, wie es Tage vom ersten Advent bis zum Heilig Abend waren. Vom ersten Advent bis Weihnachten sind es jedoch jedes Jahr unterschiedliche viele Tage, nämlich zwischen 22 bis 28 Tage, je nachdem auf welchen Tag der Heiligabend fällt. so hatte der Weihnachtskalender im Jahr 1839 23 Kerzen.

19 kleine und 4 große Kerzen

Im Waisenhaus wurde das Wagenrad mit 19 kleinen und vier großen Kerzen im Betsaal aufgehängt. Jeden Tag wurde dann eine weitere Kerze angezündet. Die großen Kerzen wurden an den Adventssonntagen angezündet. So wussten die Kinder immer, wie viele Tage sie noch auf Weihnachten warten mussten.

Kranz aus Tannengrün

Mit Tannengrün wurde der Kranz erst um 1860 geschmückt. Dieser setzte sich in den evangelischen Kirchen und bei den Haushalten privat bis Anfang des 20. Jahrhunderts durch. In der katholischen Kirche in Köln soll 1925 auch erstmals ein Kranz gehangen haben.

Spätestens nach dem zweiten Weltkrieg war der Brauch Adventskranz in aller Welt verteilt.

Nur noch 4 Kerzen

Im Laufe der Zeit wurden aus den vielen Kerzen nur noch Vier – für die Adventssonntage. Man müsste jedes Jahr riesige Kränze basteln, um alle Kerzen unterzubringen.

Das könnte Dich auch interessieren

18.12.2024 Ulm, Stuttgart, Ludwigsburg... Mehr regionale Filmförderung für den Südwesten gefordert! Die Filmbranche im Südwesten Deutschlands blickt auf bittere Zahlen: Der Südwestrundfunk (SWR) vergibt bisher nur 28,85 % seiner Produktionsaufträge an regionale Unternehmen. Der Filmverband Südwest (FVSW) und der IHK-Ausschuss Baden-Württemberg fordern eine deutliche Steigerung auf 60 %. Auch die Film Commission Ulm engagiert sich aktiv für die Förderung der regionalen Filmszene. Es fehlt aber an 26.09.2024 Austausch, Kultur und Engagement: Lange Nacht der Demokratie in Neu-Ulm Am 2. Oktober 2024 wird im Landkreis Neu-Ulm die „Lange Nacht der Demokratie“ gefeiert. Unter dem Motto „Was hält unsere Gesellschaft zusammen?“ öffnet die FOSBOS Neu-Ulm ihre Türen für eine Nacht voller Inspiration, Diskussion und kreativer Beiträge, um das Bewusstsein für Demokratie und gesellschaftlichen Zusammenhalt zu stärken. Vielfältiges Programm für Jung und Alt Die Veranstaltung 24.09.2024 Ulmer Friedenswochen: Heribert Prantls Appell für eine neue Friedenspolitik Im Rahmen der Ulmer Friedenswochen hielt der renommierte Journalist Heribert Prantl am Montagabend, 23. September 2024, im Ulmer Haus der Gewerkschaften einen Vortrag über Krieg, Kompromisse und die Bedeutung des Friedens in der heutigen Zeit. Anlass war die Vorstellung seines neuen Buches „Den Frieden gewinnen – die Gewalt verlernen“, in dem Prantl den Weg zu 02.07.2024 Internationales Donaufest Ulm/Neu-Ulm: am Freitag geht's los! Alle zwei Jahre lädt das Donaubüro Ulm/Neu-Ulm zum Internationalen Donaufest in die Doppelstadt ein. Vom 5. bis 14. Juli 2024 ist es wieder soweit! Was ist das Internationale Donaufest eigentlich? Beim Internationalen Donaufest werden die Städte und Länder entlang der Donau in Ulm und Neu-Ulm vereint – zu einem sommerlichen Festival der Begegnungen mit rund