ZSW Ulm: neue Pilotanlage für Batteriematerialien eingeweiht

Künftig größere Mengen produzierbar

Am ZSW in der Ulmer Wissenschaftsstadt wurde am Donnerstag (02.05.) die Pilotanlage "Powder Up!" eingeweiht. Sie ermöglicht künftig die Produktion großer Mengen Batterie-Materials.

Die Herstellung neuer Hochleistungsbatterien für Elektrofahrzeuge in Deutschland ist einen wichtigen Schritt vorangekommen. Am Zentrum für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung in Ulm, kurz ZSW, wurde am Donnerstag eine neue Pilotanlage eingeweiht, die erstmals die Produktion von bis zu 100 Kilogramm Batterie-Materialien außerhalb der Industrie ermöglicht. Ein wichtiger Meilenstein, findet auch Bundes-Forschungs-Ministerin Bettina Stark-Watzinger, die an der Einweihung teilnahm. Ulm komme bei dem Thema eine große Bedeutung zu, sagt die Ministerin DONAU 3 FM: „Der Standort Ulm ist wissenschaftlich sehr stark, das ZSW hat schon öfter bewiesen, dass es weltspitze ist. Die Region hat viele Automobilzulieferer, die Nachfrage aus der Industrie ist da. Wissenschaft und Industrie gehören nun mal zusammen, insofern ist das hier ein idealer Standort.“ 

Weiter Gas geben

Kleine Mengen kann jeder, große Mengen bislang nur die Industrie. Durch die neue Pilotanlage jetzt aber auch das ZSW. Professor Markus Hölzle ist Leiter des ZSW. Für ihn ist es wichtig, dass das ZSW durch Powder Up! nun die Kapazitäten hat, auch in größeren Mengen zu produzieren. Sein erklärtes Ziel ist es noch schneller zu werden: „Die Chinesen sind einfach schneller unterwegs als wir. Da müssen wir aufholen. Wir haben die Kompetenzen, wir haben die Maschinenbauer. Wir müssen schneller durch die einzelnen Entwicklungsschritte durch. Powder Up! ist das bislang fehlende Puzzleteil, das jetzt da ist und genauso wollen wir jetzt Powder Up! auch einsetzen.“

Kurze Planungs- und Bauzeit

Der Baubeginn der Anlage erfolgte im Dezember 2022. In dem viergeschossigen Powder-Up-Neubau kommen ausschließlich industrieerprobte Maschinen zum Einsatz, um eine erfolgreiche Produktherstellung unter seriennahen Bedingungen zu garantieren. Das Land Baden-Württemberg finanziert das Powder-Up-Gebäude mit 10 Millionen Euro. Die Pilotanlage mit allen Anlagenteilen, der Gebäude- und Sicherheitstechnik sowie die notwendige Analytik wird mit 24 Millionen Euro vom Bundesministerium für Bildung und Forschung finanziell gefördert.

Das könnte Dich auch interessieren

26.03.2025 IHK Ulm fordert weniger Bürokratie und mehr Vertrauen in den Mittelstand Dennoch wird der Mittelstand sträflich vernachlässigt, sagt die IHK Ulm. Diese Woche hatte sie die baden-württembergische Wirtschaftsministerium Nicole Hoffmeister-Kraut zu einer Diskussion mit Mittelständlern nach Oberschwaben eingeladen. Nach Betriebsbesichtigungen bei der Fa. Georg Schlegel GmbH & Co KG in Dürmentingen und in der Erlebniswelt Backdorf Häussler in Altheim bei Riedlingen fand im Backdorf die abschließenden 17.01.2025 Land fördert emissionsfreien Nahverkehr in Ulm Verkehrsminister Winfried Hermann (Grüne) wird heute einen Förderbescheid in Höhe von knapp 25 Millionen Euro an die Stadtwerke Ulm überreichen. Damit unterstützt das Land Baden-Württemberg Infrastrukturmaßnahmen, die für die Umstellung auf emissionsfreie Bus-Antriebe nötig sind. Investitionen in Ladepunkte und Betriebshof Mit den Fördermitteln werden unter anderem Ladepunkte für Elektrobusse auf den Linien 4 und 8 31.03.2025 Info-Kampagne für eine bessere Umwelt: kein Plastik in die Biotonne Vor allem Plastiktüten – auch solche, die als kompostierbar gelten, sind ein Problem. Denn der eingesammelte Biomüll wird kompostiert. Und deshalb gehören dort auch keine Fremdstoffe rein. Der hochwertige Dünger aus dem Bioabfall kommt in der Landwirtschaft zum Einsatz und ist ein wichtiger Baustein für die Nahrungsmittel-Erzeugung. Außerdem entsteht bei der Kompostierung auch Biogas, aus 30.09.2024 Ulm: CDU fordert für Weihnachtsmarkt Waffen-Verbots-Zone Die Stadt soll die Waffen-Verbots-Zone zügig vorantreiben, damit Polizei und Ordnungskräfte eine bessere Handhabe für Kontrollen hätten, fordert die CDU-Fraktion im Ulmer Gemeinderat. Für die Dauer des Weihnachtsmarktes fordert sie auch eine Messer-Verbots-Zone. Zusätzlich will die CDU an den Eingängen Einlass- und Taschen-Kontrollen. Und die Stadt soll prüfen lassen, ob der Markt mit Video-Überwachung zusätzlich