Zweite Befragungsrunde zur Mensch-Roboter-Interaktion in Ulm startet

Feldstudie in der Ulmer Bahnhofspassage

Am 23. September startet in der Ulmer Bahnhofspassage die zweite Befragungsrunde des Projekts "ZEN-MRI" zur Mensch-Roboter-Interaktion.

Im Rahmen des Projekts „ZEN-MRI“ (Ulmer Zentrum zur Erforschung und Evaluation der Mensch-Roboter-Interaktion im öffentlichen Raum) beginnt am Montag, den 23. September, die zweite Befragungsrunde zur Untersuchung der Mensch-Roboter-Interaktion.

Nach der ersten Befragung im März vergangenen Jahres untersuchen die Forscher nun weiter, wie Passanten in Alltagssituationen mit Robotern interagieren. Dafür werden die Roboter erneut in der Ulmer Bahnhofspassage eingesetzt, um neue Erkenntnisse zu gewinnen.

Einladung zur Projektvorstellung

Die Konsortialpartner laden alle Interessierten herzlich ein, am Montag, 23. September, zwischen 10 und 12 Uhr in die Ulmer Bahnhofspassage zu kommen. Dort haben Besucher die Möglichkeit, die Roboter in Aktion zu erleben und mit den Vertretern der Konsortialpartner – darunter die Universitäten Mainz und Ulm, die Stadt Ulm, das Fraunhofer Institut Stuttgart und weitere – ins Gespräch zu kommen.

Im Rahmen der Veranstaltung werden auch die bisherigen Ergebnisse der ersten Befragungswelle präsentiert.

Das könnte Dich auch interessieren

31.03.2025 Ulm: Kita „Pezzetino“ schließt zum 1. September Die Evangelische Kindertagesstätte „Pezzetino“ im Rechbergweg 25 in Ulm stellt ihren Betrieb zum 1. September 2025 ein, wie die Stadt Ulm heute mitteilt. Grund ist demnach der bauliche Zustand des Gebäudes, der einen sicheren Weiterbetrieb unmöglich macht. Das Gebäude mit seiner fast 50 Jahre alten Holzkonstruktion weist so gravierende Mängel auf, dass laut aktueller Untersuchungen 20.03.2025 Ulm: Erfolgreicher Test gegen 1860 München Am Donnerstag, den 20.03.2025, traf der SSV Ulm 1846 Fußball im Donaustadion auf den TSV 1860 München. Beide Teams nutzten die Länderspielpause, um sich auf die kommenden Wochen im Abstiegskampf vorzubereiten. Die Partie wurde um 15 Uhr von Schiedsrichter Felix Prigan angepfiffen. Spielverlauf Zu Beginn der Partie tasteten sich beide Mannschaften ab, ohne nennenswerte Abschlüsse 03.03.2025 Zukunft des Donaustadions: Umbau und Arena-Neubau Die Stadt Ulm, die SSV Ulm 1846 Fussball GmbH & Co. KGaA und der SSV Ulm 1846 e.V. haben zusammen die nächsten Schritte für die Zukunft des Donaustadions und des Profifußballs in Ulm erarbeitet. Grund der vorangegangenen Gespräche war die Nutzung des Stadions durch den Profifußball, durch mehrere Abteilungen des Stammvereins und durch den Schulsport. 20.02.2025 Ulm: Neues Parkleit- und Informationssystem in Betrieb Heute (20. Februar 2025) ist in Ulm das neue Parkleit- und Informationssystem gestartet. Es liefert Autofahrern aktuelle Daten zu freien Stellplätzen in elf Parkhäusern und zeigt auf zwanzig LED-Schildern zusätzliche Verkehrsinformationen an. Vorteile des neuen Systems Das alte Parkleitsystem aus dem Jahr 1996 war technisch veraltet und schwer zu warten. Das neue System integriert erstmals