Internationaler Frauentag 2023 in Ulm: Das ganze Programm gibt es hier

Weltfrauentag

Der Internationale Frauentag ist am 8. März. Frauen demonstrieren an diesem Tag weltweit für die Gleichberechtigung und gegen die Diskriminierung von Frauen. Vom 4. bis 21. März 2023 finden in Ulm zahlreiche Veranstaltungen rund um den Internationalen Frauentag 2023 statt. In Biberach stellen Mitglieder der Agenda Geschlechter Gerecht engagierte Frauen in der Frauenbewegung vor.

Am 8. März ist die Hauptveranstaltung, ein Frauenfest. Unter dem Thema "Alles digital oder was? Mit Algorithmen zu mehr Chancengerechtigkeit!" gibt es einen Vortrag von Asena Soydas, Projektmanagerin für Digitalisierung und Gemeinwohl bei der Bertelsmann Stiftung. Sie beschäftigt sich unter anderem mit der Frage, wie mit dem Potenzial der Technologien der Gleichberechtigung nähergekommen werden kann.

Beginnen wird die Veranstaltung mit einem Sektempfang ab 18:30 Uhr im Club Orange Ulm, Beginn der Veranstaltung ist 19 Uhr. Nach dem Vortrag und einem kleinen Imbiss lädt die Band Siyou & Joe zum Abtanzen ein.

Der Eintritt kostet regulär 7 Euro, solidarisch 10 Euro und 3 Euro ermäßigt.

Weitere Veranstaltungen rund um den Internationalen Frauentag 2023 vom 4. bis 21. März:

4. März, 11 bis 13 Uhr: Equal Pay Day (Straßenaktion)

Der Equal Pay Day beschäftigt sich mit der gleichen Bezahlung von Frauen und Männern. Es gibt unterschiedliche Straßenaktionen.

Wo: In der Hirsch- und Bahnhofstraße

Eintritt frei.

4. März, ab 18 Uhr: Das Jelena Popržan Quartett - erfolgreich, innovativ, weiblich (Musik und Gespräch)

Das Jelena Popržan Quartett ist eine besondere Musikgruppe. Zu hören gibt es Stücke voll imaginativer Klangbilder und melodischer Geschichten. Neben sehr viel Musik gibt es eine kurzweilige Diskussion mit den Musikerinnen aus Serbien und Österreich.

Wo: Haus der Donau, Kronengasse 4/3

Eintritt frei.

4. März, ab 20 Uhr: Ladies Night - Jubiläumsdisko - 40 Jahre Frauentreff

Auf der tosenden Frauenparty legt DJ onePiece ordentlich auf. Gestartet wird mit dem Flashdance-Feeling aus den 1983, wie den Hits von Michael Jackson, Bowie, Toto, Eurythmics und endet mit der brandneuen Musik der 2023er, mit einem Open Ende.

Wo: Charivari, Stuttgarter Str. 13

Eintritt frei.

7. März, ab 18 Uhr: Rolle rückwärts - Das Frauenbild der neuen Rechten

Andrea Schiele, Fachkraft für Rechtsextremismusprävention lädt zum Vortrag und einer anschließenden Diskussion ein. Europaweit erleben wir Angriffe auf das Selbstbestimmungsrecht von Frauen, weltweit kämpfen Frauen für ihre Rechte und Selbstbestimmtheit. Zeitgleich ist die neue Rechte zunehmend in der Öffentlichkeit präsent. Wie geht es weiter?

Wo: Haus der Gewerkschaften, Weinhof 23, EG

Eintritt frei.

8. März, ab 15 Uhr: café weiblich - Musik und Literatur trifft auf Kaffee und Kuchen

Drei spannenden, gefühlvollen und auch erheiternden Kurzgeschichten von Birgit Schmidt, Jenny Canales und Sylvia Schwietering werden vorgetragen von Iris Rittker. Musikalisch begleitet wird dies von Veronique Drouet. Der Austausch über Gehörtes und eigenen Erlebnissen ergibt einen interessanten Nachmittag.

Wo: Mädchen- und Frauenladen Sie'ste, Moltkestraße 72

Eintritt: 3,50 Euro

8. März, 16 Uhr:  Führung mit Museumsleiterin und Literarischen Rundgang im Edwin Scharff Museum

Um den Kampf für Gleichstellung und die Sichtbarkeit im Kunstbetrieb geht es derzeit in der aktuellen Sonderausstellung „Kampf um Sichtbarkeit. Künstlerinnen der Nationalgalerie vor 1919“

Zu Beginn des 19. Jahrhunderts gelang nur einigen wenigen Frauen eine herausragende Karriere innerhalb des vorwiegend männlichen Kunstbetriebs. Ab der Jahrhundertmitte verschärften sich die Restriktionen für Künstlerinnen, da es zu immer größerer Konkurrenz in einer wachsenden Künstlerschaft kam. In ihrem „Kampf um Sichtbarkeit“ engagierten sich Frauen daher hartnäckig in künstlerischen Vereinigungen, erkämpften sich Ausstellungsmöglichkeiten und prestigeträchtige Aufträge sowie die Aufmerksamkeit wichtiger Förderer. Auf diese Hintergründe und die einzelnen Werke und Biografien der Künstlerinnen geht Dr. Helga Gutbrod, Leiterin des Edwin Scharff Museums, bei ihrem Ausstellungsrundgang genauer ein. „Herausragende Künstlerinnen und ihre Werke in den Mittelpunkt zu stellen: Das wollen wir ganz besonders an diesem wichtigen Aktionstag“, so die Museumsleiterin.

Zusätzlich wird es um 18 Uhr einen Literarischen Rundgang mit den Schauspielerinnen Klara Ladwein und Julia Ebert geben: Sie beleuchten anhand von Briefen, Erinnerungen und Gedichten den Jahrhunderte alten Kampf der Künstlerinnen um Gleichberechtigung und schlagen die Brücke zur Gegenwart, in der die Benachteiligung von Frauen etwa durch den Gender Pay Gap sichtbar wird.

Wo: Edwin Scharff Museum, Petrusplatz 4, 89231 Neu-Ulm

Eintritt ins Museum und zu den zwei Angeboten ist an diesem Tag kostenfrei.

9. März, 16 Uhr: Kleine Pause für Leib und Seele

Ein Kaffeekränzchen der besonderen Art für haupt- und ehrenamtliche Frauen in der sozialen Arbeit findet in der schönen Atmosphäre der Kulturapotheke statt. Chirin Kolb, stellvertretende Lokalchefin der SWP, gibt Einblicke in die lokale Pressearbeit und stellt sich unter anderem der Frage, welche Rolle das Geschlecht in der Redaktion spielt.

Wo: Kulturapotheke, Olgastraße 143

Eintritt frei.

10. März, ab 19 Uhr: Parität jetzt! - Demokratie braucht beide Geschlechter (Online)

Auch 2023 ist Parité leider kein "alter Hut". Geschlechtergerechtigkeit in der Politik lässt sich nicht ohne eine gesetzliche Lösung verwirklichen. Seija Knorr-Köning ist Teil der Kampagne "Parität jetzt!" und engagiert sich dafür, dass mit der anstehenden Wahlrechtsreform auch die mangelnde Repräsentanz von Frauen in den Parlamenten angegangen wird. Gemeinsam wollen wir ausloten, wie der öffentliche Druck gesteigert werden kann.

Wo: Online-Link hier

Eintritt frei - ohne Anmeldung

11. März, ab 18 Uhr: Gemeinsam kämpfen - solidarisch und vereint

Ein gleichberechtigtes und selbstbestimmtes Leben führen - darüber kann man sich bei dieser Veranstaltung austauschen. Es werden verschiedene Kulturveranstaltung mit unterschiedlichen Redebeiträgen, Musik und einem offenen Buffet angeboten.

Wo: Café Fortuna, Unterer Kuhberg 1

Eintritt: 5 Euro

DONAU 3 FM
play_arrow
SashaThis Is My Time
15 - 20 Uhrmit Michael Kordick
DONAU 3 FM Moderator Michael Kordick