Kann ich meinen eigenen Stand auf dem Weihnachtsmarkt aufbauen?

Weihnachtsmarkt

Kann ich...?

Rechtliche Lage

Ein Gewerbeschein ist für den eigenen Stand am Weihnachtsmarkt nicht immer nötig. Wer nur gelegentlich auf Weihnachtsmärkten kleine Stückzahlen verkauft, muss kein Gewerbe anmelden. Alle, die regelmäßig auf Märkten Waren verkaufen oder Dienstleistungen anbieten, benötigen hingegen einen Gewerbeschein.

Dennoch muss in jedem Fall ein Reisegewerbe angemeldet werden, auch wenn man schon einen Gewerbeschein hat. Trotz Reisegewerbe ist zusätzlich eine Erlaubnisurkunde, die sich Reisegewerbekarte nennt, nötig. Diese wird beim örtlichen Gewerbeamt ausgestellt, kann einem allerdings aufgrund von Vorstrafen, mangelnder Zuverlässigkeit oder polizeilichen Maßnahmen erstmal verwehrt werden.

Wer frische Lebensmittel verkaufen will oder einen Imbissstand betreibt, muss zusätzlich die Teilnahme einer Erstbelehrung des Infektionsschutzgesetzes nachweisen können. Für Stände, die alkoholische Getränke vertreiben wollen, gelten ebenfalls gesonderte Vorschriften: Vor dem Verkaufsstart muss mit dem lokalen Ordnungsamt abgeklärt werden, ob Alkohol verkauft werden darf. Und wer Musik abspielen will, muss sich zuallererst bei der zuständigen GEMA-Bezirksdirektion anmelden.

Bevor es los geht, muss der Stand beim Veranstalter angemeldet werden. Diese kann auch abgewiesen werden, sodass trotz rechtlicher Korrektheit und fristgerechter Einsendung, der Prozess hier scheitern kann.

Um sich vor Diebstählen und Vandalismus abzusichern, kann zusätzlich eine Betriebshaftpflichtversicherung abgeschlossen werden.

Kosten

Natürlich fallen bereits vor und während dem Verkauf am Stand einige Kosten an, die nicht zu unterschätzen sind:

Die Anmeldungen und das Anfordern von Scheinen erfordern einige Bearbeitungsgebühren.

Nun werden auch für die Vorbereitung einige Kosten anfallen: Für einen reibungslosen Ablauf auf dem Markt, sollte bereits im Voraus genügend Ware vorproduziert werden, die gelagert werden muss. Dafür dürfen Kosten für die Herstellung und Produktion, sowie die Beschaffung der Materialien nicht vergessen werden.

Auf dem Markt muss dann eine Standpacht und die Stromkosten bezahlt werden, das variiert je nach Marktstandort.

Zudem ist die Dekoration am Stand unerlässlich, sodass auch dafür nochmal in die Tasche gegriffen werden muss.

Tipps für einen erfolgreichen Stand

  • Auch wenn die international bekannten Weihnachtsmärkte statistisch am meisten Umsatz machen, empfiehlt es sich insbesondere als „Beginner“ an kleineren Märkten teilzunehmen. Die Chance hier Profit zu machen ist höher, wie zwischen ganz vielen anderen Ständen. Zudem bekommt man so ein Gefühl für den Ablauf eines Marktes.
  • Es ist zudem wichtig, was genau am Stand vertrieben wird. Glühweinstände sind am profitreichsten, dürfen allerdings nur in limitierter Anzahl auf dem Weihnachtsmarkt stehen und müssen meist mehr  Miete bezahlen.
  • Um sich bestmöglich dem Ambiente anzupassen und für die Kunden ansprechend zu wirken, ist insbesondere die Dekoration am und um den Stand herum besonders wichtig. Am besten ist es, man stimmt sich mit den benachbarten Ständen ab.
  • Auch Marketing, das zeigt, wie originell die eigenen Produkte sind, ist auf dem Weihnachtsmarkt nicht unwichtig.
  • Um Kosten zu sparen, ist es wichtig, den Ablauf so gut wie möglich zu planen. Auch der Verkauf an sich sollte reibungslos und organisiert ablaufen, um lange Schlangen vor dem Stand zu vermeiden.
DONAU 3 FM
play_arrow
Sabrina CarpenterEspresso
15 - 20 Uhrmit Michael Kordick
DONAU 3 FM Moderator Michael Kordick