Von der Bewerbung zum Angebot: Joobles Leitfaden für erfolgreiche Vorstellungsgespräche

Jobsuche ist leider sehr oft eine komplizierte Aufgabe. Diese erfolgt in mehreren Stufen, und jeder von ihnen bedarf einer besonderen Vorbereitung. Man muss sich mit den Firmen und Unternehmen im eigenen Fachgebiet auskennen, zahlreiche Stellenangebote durchschauen, sich für eine bestimmte Stelle bewerben und sich zum Interview vorbereiten.
Um die Einladung zum Interview zu bekommen, muss man zuerst die Personaler mit einer aussagekräftigen Bewerbung überzeugen. Sollte man die Einladung bekommen, ist es soweit, sich auf das Vorstellungsgespräch vorzubereiten. In diesem Beitrag geben wir einige Tipps, wie man diesen Weg am besten meistert.
1. Die Grundlagen einer erfolgreichen Bewerbung
Jede Bewerbung beginnt mit der Recherche der verfügbaren Stellen. Die online Dienste wie Jooble helfen jedem, wer auf der Suche nach einem Job ist, den Überblick der aktuellen Lage zu verschaffen. Noch ein wichtiger Vorteil von Plattformen wie Jooble besteht darin, dass man nicht nur Jobs in der Umgebung, sondern Stellenangebote online anschauen kann. Damit ist die Zahl der möglichen Jobs deutlich größer.
Es ist bei jeder Bewerbung notwendig, darauf zu achten, dass man den Lebenslauf und alle notwendigen Unterlagen mitschickt. Hier spielt die Präsentation von Lebenslauf und Unterlagen eine zentrale Rolle. Diese müssen sehr konkret sein, denn normalerweise verbrauchen die Personaler weniger als eine Minute für das Durchlesen einer Bewerbung.
Heutzutage arbeiten die Menschen viel flexibler als noch vor kurzem. Abgesehen von der klassischen Vollzeitarbeit vor Ort gibt es auch andere Varianten der Beschäftigung, die man auch überlegen soll. Für viele Leute kann es sehr attraktiv sein, ortsunabhängig zu arbeiten. In diesem Fall sollte man sich auf die Stellenangebote remote konzentrieren. Verschiedene Arten der Beschäftigung haben ihre Vor- und Nachteile, und es ist wichtig, vor der Bewerbung festzustellen, welche Art von Job man finden will, und wie viel Zeit pro Woche man arbeiten kann. Die Ziele klar zu formulieren ist der wichtigste erste Schritt für eine erfolgreiche Bewerbung.
2. Tipps zur Vorbereitung auf das Vorstellungsgespräch
Die Einladung zum Vorstellungsgespräch ist ein wichtiger erster Schritt. Das Gespräch muss man immer ernst nehmen, und gleichzeitig darf man sich nicht vom Stress und Nervosität überwältigen lassen. Ein Vorstellungsgespräch kann live oder online stattfinden, und die meisten Tipps zur Vorbereitung sind auch für ein online Vorstellungsgespräch anwendbar.
- Terminabsprache. Einen Termin für das Vorstellungsgespräch muss man selbstverständlich wahrnehmen. Es ist jedoch nichts Schlechtes daran, wenn der Bewerber aus einem triftigen Grund den Termin verschieben möchte. In diesem Fall muss man den Grund genau beschreiben und höflich um einen anderen Termin bitten.
- Informationen zum Unternehmen holen. In der Zeit vor dem Vorstellungsgespräch ist es hilfreich, sich mit der Geschichte und anderen Daten über den potenziellen Arbeitgeber auseinanderzusetzen. So kann man beim Jobinterview zeigen, dass man wirklich Interesse für das Unternehmen und die Arbeit in diesem hat.
- Körpersprache. Körpersprache ist bei jedem Vorstellungsgespräch genauso wichtig wie die verbale Kommunikation. Auch beim Gespräch ist es wichtig, einen positiven Eindruck zu machen. Das mag oberflächlich erscheinen, aber den Personaler wird ein souveränes und selbstbewusstes Auftreten schon in den ersten Minuten auffallen. Die dafür notwendige Körpersprache kann man lernen und üben.
- Kleidung. Die Auswahl der Kleidung dient demselben Ziel wie die Körpersprache. Vorstellungsgespräch ist keine Party, und es ist wichtig, dabei ernst auszusehen. Es muss nicht die teuerste Kleidung sein, aber sie muss so ausgewählt werden, dass man damit Respekt und Ernsthaftigkeit demonstriert.
- Fragen vorbereiten. Beim Vorstellungsgespräch dürfen nicht nur die Interviewer Fragen stellen. Es heißt immer öfter “Gespräch” und nicht “Interview”, weil auch der Bewerber dabei den potenziellen Arbeitgeber bewerten kann. Es ist besser, die Fragen zu den Arbeitsbedingungen und der Arbeitskultur im Unternehmen zu stellen, denn damit kann man seine Professionalität demonstrieren.
3. Das Vorstellungsgespräch: Strategien für Erfolg
Man findet viele Hinweise und Ratschläge, um ein Vorstellungsgespräch erfolgreich zu meistern. Es ist wichtig zu unterstreichen, dass diese immer nur als Ergänzung zu eigenen Kompetenzen und Erfahrungen sind. Leider kann es passieren, dass ein begabter und kompetenter Bewerber erst nur daran scheitert, dass er sich beim Vorstellungsgespräch nicht richtig präsentieren kann. Hiers sind einige Aspekte, auf die man beim Vorstellungsgespräch achten soll:
- Das Gespräch wird vom Interviewer geführt. Ein Handschlag oder Platz nehmen erfolgt nach der Einladung, und nicht nach dem Wunsch des Bewerbers.
- Es ist wichtig beim Sitzen aufrecht zu bleiben und den Oberkörper etwas nach vorne zu beugen. Damit kann man Selbstbewusstsein und Interesse signalisieren.
- Verschränkte Arme werden häufig als Abwehrhaltung gedeutet. Diese Haltung ist beim Vorstellungsgespräch auf jeden Fall zu vermeiden.
- Mit der Gestikulation und Mimik darf man nicht übertreiben. Gleichzeitig sollte man auch nicht wie eine Statue aussehen. Je nachdem, zu welcher Extreme Sie die Neigung haben, ist diese beim Vorstellungsgespräch zu vermeiden.
Diese Tipps kann man auch bei einem online Vorstellungsgespräch benutzen. Online bietet etwas mehr Spielraum, aber man muss sich auch mehr Mühe geben, um den positiven Eindruck zu machen.
4. Nach dem Interview: So sichern Sie sich das Jobangebot
Sollte das Vorstellungsgespräch positiv verlaufen, liegt es an dem Bewerber, das Angebot zu akzeptieren oder nicht. Diesen Fragen muss der Bewerber sich selbst stellen:
- Ist das wirklich die passende Stelle für mich? Nach dem Vorstellungsgespräch muss klar werden, ob die Stelle tatsächlich der ursprünglichen Anzeige entspricht.
- Kann ich in diesem Unternehmen arbeiten? Verschiedene Firmen haben verschiedene Regeln und Arbeitskultur, Nicht jedes Unternehmen passt für jeden.
- Kann ich mit der Führungskraft zusammenarbeiten? Die Kommunikation mit den Vorgesetzten ist wie eine Beziehung. Damit es funktioniert, muss es für beide Seiten passen.
- Wie fühle ich mich in diesem Unternehmen? Die Personaler, das Büro und viele Kleinigkeiten, die beim Vorstellungsgespräch auffallen, können schon einiges über das Unternehmen preisgeben. Im Endeffekt ist es auch sehr wichtig das Unternehmen zu mögen, ansonsten kann man darin kaum produktiv sein.
Zusammenfassung
Bewerbung für einen Job erfolgt in Stufen. Dabei sind verschiedene Faktoren und Interessen abzuwägen. Jeder Bewerber versucht so viele wie möglich Chancen auszuprobieren, und sich selbst dem potenziellen Arbeitgeber von der besten Seite zu präsentieren. Dabei sind auch die Unternehmen auf der Suche nach Bewerbern. Auch die Jobsuchende sollen sich darüber nachdenken, ob das Unternehmen für sie passt. Nur so kann man erfolgreich Karriere aufbauen.